Technologie

Das Ende des Kühlschranks: Kühlbox ohne Strom erfunden

Ein russische Entwickler hat eine neue Generation von Kühlschränken erfunden. Die Nahrung wird einfach in eine Masse aus geruchlosem Gel geschoben, das automatisch die Temperatur hält. Mit dem biologischen Kühl-Roboter will er Energie und Platz sparen.
04.09.2014 00:07
Lesezeit: 2 min

Es sieht schon sehr gewöhnungsbedürftig aus, wie Dmitriev sich das Design seines neuen Küchengeräts vorstellt. Auf flickr ist ein erstes Bild von diesem Projekt zu sehen. Alle Lebensmittel schweben unsortiert im grünen Gel.

Deshalb müssen die Vorteile überzeugen, damit die Entwicklung auch eine Chance hat, Realität zu werden. Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist die Größe. Durch das Gel und die platzsparende Konstruktion, nimmt der Kühlschrank nur ein Viertel des Volumens der aktuellen Standardmodelle ein. Das Kühlmodul ist winzig. 90 % des Geräts wird genutzt, um Nahrung zu konservieren.

Außerdem kann dort jedes Lebensmittel im Gel aufbewahrt werden und gleichzeitig werden die Gerüche nicht auf andere Nahrung abgegeben. Das ist natürlich insbesondere bei geruchsintensivem Essen wie Fisch oder Gerichten mit Knoblauch und Zwiebeln der Fall. Fische könnte man laut dem Erfinder ganz einfach in das Gel schieben und der Geruch wird nicht weitergetragen.

Der Kühlschrank ist eine Art biologischer Roboter. Die Bestandteile im Gel, die für die Kühlung zuständig sind funktionieren mit Lumineszenz. Das bedeutet, im Kühlschrank geht das Licht nicht erst an, wenn die Tür geöffnet wird. Eine Tür gibt es bei Yuriy sowieso nicht mehr. Vielmehr leuchtet das Gel von alleine. Es generiert Licht, wenn es eine bestimmte niedrige Temperatur erreicht.

So kann der Bio-Roboter-Kühlschrank auf jede beliebige Art installiert werden. Auch wenn die Geräte üblicherweise hochkant an der Wand stehen, gibt es bei dieser Variante viel mehr Möglichkeiten. In einem Youtube Video wird erklärt, dass der Kühlschrank auch an der Decke installiert werden könnte.

Ein Vorteil sollte auf jeden Fall der Energieverbrauch sein. Denn laut Entwickler ist der Stromverbrauch im laufenden Betrieb sehr gering. Genaue Daten gibt es hier allerdings nicht von Yuriy Dmitriev. Der Russe verrät ebenfalls nicht, welche Bestandteile im Gel enthalten sind.

Er erklärt lediglich, dass das Gel den Geruch von Lebensmittel abhält und selbst nicht klebt. Schließlich sollte das Gel nicht weniger werden und an den Lebensmitteln hängen bleiben, wenn sie herausgenommen werden.

Darüber hinaus bleiben noch viele Fragen offen. Wird das Gel dreckig und wie kann es gereinigt werden? Auch wurde bisher nicht geklärt, wie die Nahrung auf das Gel reagiert. Selbst wenn es sicherlich interessant aussieht, den Fisch einfach in die Kühlmasse zu schieben – wäre es durchaus wünschenswert, dass der Nutzer keine Angst haben muss vor Veränderungen der Lebensmittel.

Der Erfinder gibt sich und seinem Kühlschrank noch einige Jahre Zeit, um seine Kreation massentauglich zu machen. Wie die Website Bornrich schreibt, soll erst im Jahre 2050 die Markteinführung geschehen. Bis dahin können dann auch noch die ungeklärten Fragen über Gesundheitsverträglichkeit beantwortet werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...