Politik

OECD: Jugendarbeitslosigkeit in Europa erreicht bedrohliche Ausmaße

7,8 Millionen Jugendliche in Europa sind arbeitslos. Sie drohen zu einer verlorenen Generation zu werden, warnt der OECD Generalsekretär Angel Gurria. Der EU ist das massive Problem bewusst. Eine konkrete Lösung dafür zeichnet sich nicht ab.
08.09.2012 22:28
Lesezeit: 1 min

Der Generalsekretär der OECD, Angel Gurria, warnte vergangene Woche auf dem Beschäftigungskongress in Brüssel, die 7,8 Millionen arbeitslosen Jugendlichen in Europa könnten zu einer „verlorenen Generation“ werden. Er sieht in einer „strukturellen Lanzeitsarbeitslosigkeit“ ein neues massives Problem für Europa. Die EU müsse bis zum Jahr 2020 17 Millionen neuer Arbeitsplätze schaffen, wenn sie ihr Ziel einer Beschäftigung von 75 Prozent in der Union erreichen wolle, zeigte Gurria auf. Dies berichtet der EUobserver.

Auch Vertreter der EU selbst zeigten sich besorgt. So sprach der Kommissar für Beschäftigung, Laszlo Andor, sogar von einer „Jobkrise“ die Europa erfasst habe. Spanien hat aktuell eine Arbeitslosenquote von 25,1 Prozent. In Griechenland (22,4 %), Portugal (15,7 %) und Irland (14,9 %) ist die Lage nur unwesentlich besser. Besonders betroffen sind Jugendliche unter 25 Jahren.

Auch die Arbeitslosigkeit spiegelt das Ungleichgewicht in Europa wider: Während einige Länder die Arbeitslosigkeit aufgrund besserer Konjunktur und besserer System für Ausbildung und Beschäftigungspolitik unter Kontrolle haben, können angeschlagene Staaten kaum etwas gegen die Arbeitslosigkeit unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...