Technologie

Studie: Globalisierung rottet Sprachen-Vielfalt aus

Britische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Globalisierung das Aussterben von Sprachen beschleunigt. Minderheitensprachen geraten nicht nur in entlegenen Ländern in Bedrängnis, sondern auch in Europa und den USA.
07.09.2014 00:30
Lesezeit: 1 min

Forscher von der University of Cambridge fürchten um die globale Sprachvielfalt. Gerade in den Staaten mit dem größten ökonomischen Fortschritt, würde der Sprachschatz von Minderheiten zusehends verschwinden. Sie fordern daher weitreichendere Bemühungen als bisher, um diese vor dem Aussterben zu schützen.

„Weltsprachen gehen derzeit schnell verloren. Das ist eine ernste Situation“, zitiert anders leben Studienautorin Dr. Tatsuya Amano. Im Rahmen ihrer Studie wollte ihr Team wissen, wie sich diese Verluste weltweit verteilen und vor allem, was die Hauptantriebsfedern hierfür sein könnten. Mittels bereits bestehender Datenbanken wurden zunächst die bedrohten Sprachen identifiziert. Dann erfolgte ein Abgleich mit Wachstumsraten und Bruttosozialproduktwerten.

Amano kommt zu dem Fazit, dass sich basierend auf den Kriterien der International Union for Conversation of Nature (IUCN) rund 25 Prozent der derzeit gut 7000 gesprochenen Sprachen weltweit in Gefahr befinden. Besonders brisant: Je erfolgreicher ein Land wirtschaftlich war, desto schneller gingen seine Sprachen verloren. Beispielhaft sei hier etwa Ober Tanana. Die Sprache würde derzeit von weniger als 25 Personen in Alaska gesprochen, Sie sei in akuter Gefahr für immer zu verschwinden. Sorgenvoll blicken die Wissenschaftler aber auch auf das skandinavische Ume Sami oder Auvergne in Frankreich.

„In entwickelten Volkswirtschaften gibt es meist eine Sprache, die die politischen und pädagogischen Bereiche eines Landes dominiert“, so Amano. Die Menschen würden entsprechend dazu gezwungen, sich diese Sprache anzueignen. Täten sie das nicht, blieben sie in der jeweiligen Gesellschaft außen vor – politisch und wirtschaftlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...