Finanzen

Rezession lässt italienische Zinsen wieder steigen

Im zweiten Quartal hat sich die Rezession in Italien weiter verschärft. Und schon sorgen die schlechten Wirtschaftsdaten für einen Anstieg der italienischen Refinanzierungskosten. Der Draghi-Effekt scheint nicht wirklich einzusetzen, auch die spanischen Renditen ziehen wieder an.
10.09.2012 14:06
Lesezeit: 1 min

Die EZB-Entscheidung vom Donnerstag kann die schlechte wirtschaftliche Lage in vielen Euro-Ländern nicht unter den Tisch kehren. Wie das nationale Statistikbüro Italiens, ISTAT, am Montag mitteilte, ist die italienische Wirtschaft im zweiten Quartal stärker geschrumpft als zunächst angenommen. Statt 0,7 Prozent Kontraktion rechnet die Behörde nun mit einem Schrumpfen um 0,8 Prozent. Damit wäre das italienische Wirtschaftswachstum 2,6 Prozent kleiner als noch vor einem Jahr. Die Nachfrage im Inland ist um 1 Prozent gesunken, die Importe fielen um 0,4 Prozent.

Die schlechten Wirtschaftszahlen bescherten den Italienern gleich zu Beginn der Woche einen erneuten Anstieg der zuvor gefallenen Zinssätze. Die Rendite für zehnjährige Anleihen stieg am Vormittag um 2,77 Prozent auf 5,193, die für fünfjährige um 4,51 Prozent auf 3,999 Prozent und die zweijährigen um 7,67 Prozent. Aber auch die Renditen für spanische, deutsche, niederländische und portugiesische Anleihen unterschiedlicher Laufzeiten kletterten am Montagmorgen wieder nach oben.

Sowohl Mario Monti (hier) als auch Spaniens Premier Mariano Rajoy machten erst am Wochenende deutlich, dass die noch keine Hilfe durch die EZB benötigten (hier) – angesichts der steigenden Zinssätze könnte sich das aber wieder schnell ändern. Wenn Spanien „gezwungen sein wird, sich für das Anleihen-Kaufprogramm der EZB zu bewerben, wird auch Italien das müssen“, kommentiert Nick Spiro von Spiro Sovereign Strategy die Lage am Anleihenmarkt aus der Sicht der Investoren. Zumal fragwürdig ist, ob die Ankündigungen der EZB-Beschlüsse überhaupt in vollem Umfang durchsetzbar sind (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...