Politik

Griechenland-Schulden: Opposition fordert Haircut bei der EZB

Die Sparmaßnahmen, die Griechenland für die nächste Tranche des Rettungspaketes erfüllen muss, könnten das Land schlicht überfordern. Darum wollen Oppositionspolitiker nun einen weiteren Schuldenschnitt. Diesmal soll die EZB und öffentliche Gläubiger auf Forderungen verzichten.
11.09.2012 00:51
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Deutschland: ESM gerät immer stärker ins Visier

Die langwierigen Verhandlungen über das griechische Sparpaket nähren inzwischen die Spekulationen über einen weiteren Schuldenschnitt für Griechenland. Oppositionspolitiker halten das Sparpaket in der Höhe von 11,5 Milliarden Euro in der aktuellen wirtschaftlichen Situation für nicht realistisch: „Mit der Rezession und der veränderten Situation gegenüber dem Frühjahr sind die Einsparungen einfach unmöglich durchzuführen“, sagte Yiannis Stathakis von der Syriza Partei dem Guardian zufolge in einem Radiointerview.

„Die Regierung wird sich auf etwas im Gegenzug einigen müssen und aus meiner Sicht ist das ein Schuldenschnitt, diesmal durch den öffentlichen Sektor, oder eine Erleichterung des nächsten Sparpakets, wenn die Zeit weitere Maßnahmen im Jahr 2015 kommt“, sagte Stathakis.

Die griechischen Staatsschulden betragen immer noch 166 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Nun könnten öffentliche Institutionen wie etwa die EZB auf ihre Forderungen an Griechenland verzichten. Alleine die EZB hält griechische Staatsanleihen im Wert vom 40 Milliarden Euro.

Erst im Frühjahr hatten Banken und andere Investoren auf einen Teil ihrer Forderungen verzichtet, um die Schuldenlast Griechenlands zu reduzieren.

Mehr Themen:

Finanzindustrie fordert weitere Amtszeit von Monti

Bund der Steuerzahler: Die Eurozone ist politisch, finanziell und rechtlich ein Tohuwabohu

Rezession lässt italienische Zinsen wieder steigen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...