Finanzen

Bayer-Aktien nach Verkauf der Kunststoff-Sparte auf Rekordhoch

Bayer will sich von seiner Kunststoff-Sparte MaterialScience trennen. Der Konzern teilte mit, die schwächelnde Plastik-Herstellung durch den Börsengang auszugliedern und sich künftig nur noch auf die Bereiche Pharma und Agrarchemie zu fokussieren. Die Bayer-Aktien sprangen daraufhin um mehr als fünf Prozent auf ein Rekordhoch von 111,80 Euro.
18.09.2014 10:35
Lesezeit: 1 min

Bayer will seine Kunststoff-Sparte MaterialScience an die Börse bringen. Der Konzern werde sich künftig auf die Bereiche Pharma und Agrarchemie fokussieren, teilte das Leverkusener Unternehmen am Donnerstag mit. Den Plänen des Vorstands müsse allerdings der Aufsichtsrat zustimmen, der noch am Donnerstag zusammenkomme. „Es ist geplant, nach einer Beschlussfassung des Aufsichtsrats weitere Informationen zu veröffentlichen“, teilte Bayer mit. Ein Sprecher wollte sich zu weiteren Details nicht äußern. Die Bayer-Aktien sprangen zum Handelsstart um mehr als fünf Prozent auf ein Rekordhoch von 111,80 Euro. Das Wall Street Journal Deutschland hatte in der Nacht zu Donnerstag unter Berufung auf einen Insider berichtet, der Wert der Sparte werde auf acht Milliarden Euro oder mehr taxiert.

Bayer hatte für die Kunststoff-Sparte, die unter zunehmender Konkurrenz aus Asien leidet, im vergangenen Jahr ein Sparprogramm und den Abbau von 700 Stellen angekündigt. 2014 zeigte das schon Wirkung: Im ersten Halbjahr verbuchte das Geschäft den kräftigsten Ergebnisanstieg von allen Sparten, das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg um 77 Prozent. 2013 war das Ebit noch um 25 Prozent auf 435 Millionen Euro gefallen, der Umsatz war um zwei Prozent auf 11,2 Milliarden Euro zurückgegangen. In der Sparte arbeiten 14.300 Mitarbeiter.

Spekulationen, dass sich Bayer von diesem Geschäft trennen könnte, gibt es schon länger. Auf die Frage eines Aktionärs nach der Zukunft von MaterialScience hatte Konzernchef Marijn Dekkers im April geantwortet: „Unser Ziel ist es, spätestens 2015 eine Prämie über die Kapitalkosten zu erwirtschaften. Das hat für uns Priorität.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...