Unternehmen

Fortschritt wird verweigert: Mittelstand ignoriert Digitalisierung

Der Mittelstand verweigert sich der Digitalisierung. Die Unternehmer erkennen zwar die Bedeutung, aber investieren nicht in digitales Know-How. Ausgerechnet die Landwirte sind bei der technischen Aufrüstung führend.
18.09.2014 18:02
Lesezeit: 2 min

Die meisten mittelständischen Unternehmen in Deutschland erkennen (77 Prozent), dass sich durch die Digitalisierung die wirtschaftlichen Abläufe hinsichtlich Geschwindigkeit, Möglichkeiten und Reichweiten grundlegend ändern werden. Doch für 49 Prozent das Thema Digitalisierung derzeit nicht relevant. Auch die Größe eines Unternehmens spielt für den Einsatz digitaler Energien eine bedeutende Rolle.

Nur bei jedem zweiten Unternehmen ist Digitalisierung Bestandteil der Unternehmensstrategie. Davon wiederum treiben 30 Prozent das Thema aktiv voran. Der Rest reagiert lediglich auf Kundenwünsche oder Wettbewerbsanforderungen, so die Ergebnisse der Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK Enigma unter 1.000 mittelständischen Unternehmen.

„Den Entscheidern im Mittelstand ist durchaus bewusst, dass sie sich dem Fortschritt stellen müssen und das Thema Digitalisierung stärker in das unternehmerische Denken und Handeln einbeziehen sollten. Der Handlungsdruck scheint aber gering“, so Stefan Zeidler, Firmenkundenvorstand der DZ BANK, dem Auftraggeber der Studie.

Insgesamt sei das Thema Digitalisierung für viele Unternehmen noch schwer zu fassen, so dass die Angst vor den Risiken, wie die fehlende Datensicherheit oder die Abhängigkeit von der Technik, die Chancen noch klar überlagere, so Zeidler.

Die Unternehmen, für die Digitalisierung derzeit bereits relevant ist, verfügen über ausreichend qualifizierte Mitarbeiter. Das für digitale Technologien zur Verfügung gestellte Budget ist jedoch überschaubar und wird auch in den kommenden drei Jahren kaum ansteigen. Bei der Mehrzahl der Unternehmen (47 Prozent) sind lediglich bis zu fünf Prozent vom Gesamtbudget für Investitionen in Digitalisierungsvorhaben eingeplant. Von ihren Hausbanken erwarten 40 Prozent der Mittelständler vor allem die Bereitstellung von leistungsfähigeren Zahlungsverkehrssystemen.

Mit steigender Umsatzgröße, ab 25 Millionen Euro pro Jahr, wächst auch die Bedeutung der Digitalisierung in den Unternehmen. In dieser Umsatzgrößenklasse spielt dieses Thema für mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen eine wichtige Rolle. Dahingegen sind es mit einem Anteil von 70 Prozent vorwiegend die kleinen Unternehmen mit einem Umsatz unter 5 Millionen Euro pro Jahr, für die der Einsatz digitaler Technologien im Herstellungs- und Wertschöpfungsprozess derzeit keine oder nur eine geringe Rolle spielt.

Dass die Bedeutung der digitalen Technologien in den nächsten drei Jahren steigen wird, davon sind alle befragten Unternehmen überzeugt. Grundsätzlich gehen 82 Prozent der Unternehmen davon aus, dass Digitalisierung notwendig ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 77 Prozent der Befragten erwarten, dass sich die wirtschaftlichen Abläufe zum Beispiel hinsichtlich Geschwindigkeiten, Möglichkeiten und Reichweiten, grundlegend ändern werden. Nahezu jedes zweite Unternehmen gibt an, dass der Einsatz digitaler Technologien bereits heute die eigene Branche verändert habe.

Der Branchenvergleich zeigt, dass gerade die mittelständischen Unternehmen in der Agrarwirtschaft beim Einsatz digitaler Technologien vorn liegen. Hier spielt die Digitalisierung für 74 Prozent der Befragten bereits heute eine sehr wichtige bzw. wichtige Rolle. Daher überrascht es nicht, dass die überwiegende Mehrheit (70 Prozent) angibt, dass Digitalisierung ein Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Weitere Vorreiter beim Thema Digitalisierung sind die Unternehmen aus der Ernährungs- und Tabakbranche, von denen 64 Prozent die Bedeutung der Digitalisierung schon heute als sehr wichtig oder wichtig einstuften. Schlusslicht bildet der Handel, für den überproportional häufig (45 Prozent) Digitalisierung heute noch unbedeutend erscheint.

Zu den grundsätzlichen Chancen und Risiken beim Einsatz digitaler Technologien befragt, nannten 80 Prozent der mittelständischen Unternehmen als größtes Risiko die steigenden Anforderungen an die Datensicherheit. Ebenfalls kritisch betrachtet wird die Abhängigkeit der Unternehmen von der technischen Infrastruktur.

Gelassen betrachten die Unternehmen den steigenden Wettbewerb durch Startups und branchenfremde Anbieter. Bei den Vorteilen stehen technischen Prozesse eher im Fokus als die Datenanalyse. Eine wesentliche Chance beim Einsatz digitaler Technologien sehen die mittelständischen Unternehmen in effizienteren Prozessen und den damit einhergehenden Kosteneinsparungen. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch intelligente Produktionsprozesse und die Vernetzung von Abläufen werden ebenso als wichtige Chance im Zusammenhang mit Digitalisierung gesehen.

Die Mehrheit der Unternehmen (47 Prozent), für die das Thema Digitalisierung bereits heute relevant ist, beurteilen ihre Mitarbeiter als ausreichend qualifiziert. Daher überrascht es nicht, dass nur wenige Mittelständler (14 Prozent) in den nächsten zwölf Monaten planen, qualifizierte IT-Fachleute einzustellen. Allerdings ist deutlich erkennbar, dass das Thema Digitalisierung in Zukunft bei der Ausbildung in den mittelständischen Unternehmen an Bedeutung gewinnen wird: 41 Prozent der Unternehmen werden künftig die Ausbildung der eigenen Nachwuchskräfte stärker auf digitale Technologien ausrichten. Im Branchenvergleich liegt auch hier die Agrarwirtschaft mit 63 Prozent weit vorn.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

 

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...