Finanzen

Vor Börsengang: Hohe Nachfrage nach Alibaba-Aktien

Lesezeit: 1 min
18.09.2014 18:05
Am Aktienmarkt wächst die Aufregung vor dem wohl größten Börsengang aller Zeiten. Bereits im Vorfeld rissen sich die Investoren um die Aktien des chinesischen Onlinehändlers Alibaba. Durch die Erstemission (IPO) könnten umgerechnet mehr als 17 Milliarden Euro eingesammelt werden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am New Yorker Aktienmarkt wächst die Aufregung vor dem womöglich größten Börsengang aller Zeiten. Bereits im Vorfeld des Handelsdebüts am Freitag hatten sich Investoren um die Aktien des chinesischen Onlinehändlers Alibaba gerissen. Nach einer zweiwöchigen Werbetour des Managements um Firmenmitgründer und Konzernchef Jack Ma fieberte die internationale Finanzwelt am Donnerstag der Veröffentlichung des Ausgabepreises entgegen, die nach US-Börsenschluss erwartet wurde. Durch die Erstemission (IPO) könnten umgerechnet mehr als 17 Milliarden Euro eingesammelt werden.

Für die Anleger bedeutet der Kauf der Anteilsscheine eine Wette auf den weiteren Siegeszug der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Alibaba steht für vier Fünftel des rasant wachsenden Internethandels in China. 15 Jahre nach der Gründung in Mas Einzimmerwohnung wickelt das Unternehmen mittlerweile mehr Geschäfte ab als die beiden US-Rivalen Amazon und Ebay zusammen. Inzwischen tummelt sich Alibaba auch in Bereichen wie dem elektronischen Zahlungsverkehr und Finanzinvestitionen. Die komplexe Konzernstruktur sowie Mas Beteiligungen außerhalb des Unternehmens werfen allerdings auch Fragen auf: Wo liegen mögliche Interessenkonflikte? Und wie stark ist der Einfluss der Anleger auf die Strategie von Alibaba?

Wegen der starken Nachfrage hatte der Konzern die Angebotsspanne für seine Aktien zuletzt auf 66 bis 68 Dollar erhöht. Analyst Neil Doshi von CRT Capital ist allerdings der Auffassung, dass Alibaba damit noch nicht ausreichend bewertet ist. Das langfristige Wachstumspotenzial Alibabas sei deutlich höher, konstatierte Doshi in einer Studie für seine Kunden und empfahl diesen die Aktie zum Kauf.

Bei einem Ausgabepreis am oberen Ende der Preisspanne hätte die Emission ein Volumen von fast 22 Milliarden Dollar. Sollten im Zuge einer Mehrzuteilungsoption weitere Papiere auf den Markt kommen, würde Alibaba den Rekord-Börsengang der Agricultural Bank of China übertreffen, der sich 2010 auf 22,1 Milliarden Dollar summierte.

Mit dem frischen Geld will Alibaba seine Expansion finanzieren. Der Zeitung Economic Times zufolge plant der Konzern eine Beteiligung am indischen Konkurrenten Snapdeal, an dem allerdings auch der Rivale Rakuten sowie das Telekomunternehmens SoftBank aus Japan interessiert seien. Das Hauptaugenmerk Alibabas dürfte aber dem Wachstum in den USA und Europa gelten. In den Vereinigten Staaten ist Alibaba noch kaum bekannt. 88 Prozent der Amerikaner haben noch nie etwas von dem Unternehmen gehört, wie eine Umfrage der Marktforschungsfirma Ipsos ergab.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...