Politik

Entscheidung in Schottland: Barroso, Van Rompuy, Rasmussen sind zufrieden

Lesezeit: 1 min
19.09.2014 17:49
In Brüssel ist die Erleichterung nach dem schottischen Nein groß. Die EU hatte „nicht einmal einen Plan A“, wie mit einem unabhängigen Schottland umzugehen sei, sagt Parlamentspräsident Martin Schulz. Die internationalen Reaktionen im Überblick:

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der scheidende EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso begrüßt das „Nein“ Schottlands zur Loslösung von Großbritannien. „Das Ergebnis ist gut für ein einiges, offenes und stärkeres Europa, für das die EU-Kommission steht.“ Die Kommission begrüße zugleich die Tatsache, dass Schottlands Regierung und Bevölkerung wiederholt ihr Engagement für Europa bekräftigt habe.

Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, ist mit dem Ergebnis zufrieden, da die EU „nicht einmal einen Plan A“ hatte, wie sie mit einem unabhängigen Schottland umgehen sollte.

EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy respektiert „die willkommene Wahl der Schotten. Großbritannien ist ein wichtiges EU-Mitglied, so profitieren alle Bürger und Mitgliedstaaten“.

Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen äußert sich nach dem Ergebnis des Referendums erfreut, dass Großbritannien ein „vereinigtes Land“ bleibt.

Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy bezeichnet das Scheitern des Referendums als bestes Ergebnis für Europa. Mit der Entscheidung seien die „schlimmen wirtschaftlichen, sozialen, institutionellen und politischen Folgen einer Trennung von Großbritannien und Europa“ vermieden worden. In Spanien gibt es auch starke Unabhängigkeitsbestrebungen etwa der Katalanen und Basken.

Der britische Premierminister David Cameron stellt den Schotten mehr Befugnisse in Aussicht. Ein entsprechender Gesetzentwurf solle bis Januar veröffentlicht werden.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier begrüßt den Ausgang des Referendums: „Ich glaube, dass das eine gute Entscheidung für Schottland, Großbritannien und auch für Europa ist.“ Die Bundesregierung wünsche sich das Vereinigte Königreich als einen kraftvollen und engagierten Partner in Europa.

Der stellvertretende CSU-Vorsitzende Peter Gauweiler meint, „Europa braucht mehr Schottländer“. Er begrüßt, ungeachtet der Niederlage, dass ein „übermächtiger Zentralstaat“ erstmals ernsthaft in Frage gestellt wurde.

Der britische Vorsitzende der Labour-Partei und Oppositionsführer, Ed Miliband, sagte, der „Wandel hat nicht heute geendet. Er beginnt heute“. Die Wähler in Schottland häten geziegt, dass das Land nur für eine kleine Elite an der Spitze funktioniert. Dies werde die Labour-Partei ernst nehmen.

Der britische Vize-Premierminister Nick Clegg zeigt sich „absolut erfreut“, dass die Schotten sich gegen die Unabhängigkeit entschieden haben.

Der Chef der schottischen Nationalisten, Alex Salmond, sagt, Schottland habe entschieden, dass es kein unabhängiges Land werde. Er akzeptiere die Niederlage.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...