Politik

Troika: Portugal darf sich stärker verschulden

Nach Gesprächen zwischen der Troika und Portugal bekommt das Land nun endgültig mehr Zeit, um seine Staatsverschuldung in den Griff zu bekommen. In diesem Jahr darf sich Portugal um fünf Prozent mehr verschulden. Das ursprüngliche Ziel muss erst im Jahr 2014 erreicht werden.
11.09.2012 16:39
Lesezeit: 1 min

Nach Gesprächen zwischen der Troika und Portugal bekommt das Land nun endgültig mehr Zeit, um seine Staatsverschuldung in den Griff zu bekommen. In diesem Jahr darf sich Portugal um fünf Prozent mehr verschulden. Das ursprüngliche Ziel muss erst im Jahr 2014 erreicht werden.

Portugal und die Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds haben sich darauf geeinigt, dass das Land ein Jahr mehr Zeit bekommt, um sein Ziel für die Neuverschuldung zu erfüllen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Demnach habe Portugal deutliche Fortschritte bei den Ausgaben gemacht. Dennoch wird es weder in diesem noch im kommenden Jahr die angestrebte Neuverschuldung erfüllen können. Der Verschuldungsrahmen wurde daher für 2012 von 4,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf fünf Prozent angehoben.

Das ursprüngliche Defizitziel muss Portugal dann erst in zwei Jahren erfüllen. Das Ausmaß des Hilfspakets wird durch diese Regelung nicht verändert, heißt es.

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...