Politik

Schottland-Referendum war ein Aufstand der Jugend gegen die Eliten

Das Lager der Befürworter einer Abspaltung Schottlands von Großbritannien war vor allem von Jugendlichen und Arbeitern getragen. Sie sind unzufrieden mit den Eliten, die über ihr Schicksal bestimmen und ihnen keine Perspektive bieten können.
20.09.2014 01:45
Lesezeit: 1 min

Frauen: Frauen tendierten eher dazu, mit „Nein“ zu stimmen als Männer. Rund 56 Prozent der schottischen Frauen unterstützen die Nein-Kampagne. Sie sind sich auch unsicherer über die Folgen einer möglichen Unabhängigkeit. Nur 27 Prozent sagten, sie wissen was die Unabhängigkeit konkret bringen würde, verglichen mit 37 Prozent der Männer.

Untere Einkommen: In den ärmeren Teilen Schottlands, wo die Menschen eine weniger starke Bindung zu Großbritannien haben, gibt es eine stärkere Unterstützung für eine Ja-Stimme.

Mittelstand: Der Mittelstand fürchtet eher die negativen Folgen über die schottischen Wirtschaft, die es bei einem „Ja“ vorgeblich geben würde, als es jene, die weiter unten auf der sozialen Skala stehen. Der Mittelstand votierte daher vorwiegend mit Nein.

Wohlhabende: Die Reichen votierten eher für einen Verbleib im Königreich.

„Fehlende Millionen“: Die Ja-Kampagne fokussierte sich darauf, die so genannten „fehlende Million“ der Schotten, die in der Regel nicht zur Wahl gehen, zu erreichen. Sie beschwerten sich, die Meinungsforscher hätte diese Gruppe zu wenig berücksichtig.

Die über 65-Jährigen: Zufrieden mit dem Status quo und besorgt darüber, was mit ihrer Rente im Falle einer Unabhängigkeit passieren könnte, unterstützen die über 65-Jährigen viel eher die Nein-Kampagne.

Jugendlichen unter 25 Jahre: Die jungen Schotten - inklusive jener 16-und 17-Jährigen, die aufgrund der Bestrebungen vom Erste Premier Alex Salmond beim Referendum mitmachen durften – sind mehrheitlich für eine Abspaltung von Großbritannien.

Einwanderer: Ein Aspekt der Referendums wurde im Vorfeld von Schotten beklagt, die im Rest Großbritanniens leben: nämlich, dass rund eine Million Stimmberechtigte nicht in Schottland geboren wurden – sondern im übrigen Großbritannien oder von außerhalb des Königreichs. Umfragen zeigen, dass die Nicht-Schotten überwiegend mit Nein stimmen beziehungsweise gar nicht zur Wahl gehen, berichtet CNBC.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...