Politik

Schottland-Referendum war ein Aufstand der Jugend gegen die Eliten

Das Lager der Befürworter einer Abspaltung Schottlands von Großbritannien war vor allem von Jugendlichen und Arbeitern getragen. Sie sind unzufrieden mit den Eliten, die über ihr Schicksal bestimmen und ihnen keine Perspektive bieten können.
20.09.2014 01:45
Lesezeit: 1 min

Frauen: Frauen tendierten eher dazu, mit „Nein“ zu stimmen als Männer. Rund 56 Prozent der schottischen Frauen unterstützen die Nein-Kampagne. Sie sind sich auch unsicherer über die Folgen einer möglichen Unabhängigkeit. Nur 27 Prozent sagten, sie wissen was die Unabhängigkeit konkret bringen würde, verglichen mit 37 Prozent der Männer.

Untere Einkommen: In den ärmeren Teilen Schottlands, wo die Menschen eine weniger starke Bindung zu Großbritannien haben, gibt es eine stärkere Unterstützung für eine Ja-Stimme.

Mittelstand: Der Mittelstand fürchtet eher die negativen Folgen über die schottischen Wirtschaft, die es bei einem „Ja“ vorgeblich geben würde, als es jene, die weiter unten auf der sozialen Skala stehen. Der Mittelstand votierte daher vorwiegend mit Nein.

Wohlhabende: Die Reichen votierten eher für einen Verbleib im Königreich.

„Fehlende Millionen“: Die Ja-Kampagne fokussierte sich darauf, die so genannten „fehlende Million“ der Schotten, die in der Regel nicht zur Wahl gehen, zu erreichen. Sie beschwerten sich, die Meinungsforscher hätte diese Gruppe zu wenig berücksichtig.

Die über 65-Jährigen: Zufrieden mit dem Status quo und besorgt darüber, was mit ihrer Rente im Falle einer Unabhängigkeit passieren könnte, unterstützen die über 65-Jährigen viel eher die Nein-Kampagne.

Jugendlichen unter 25 Jahre: Die jungen Schotten - inklusive jener 16-und 17-Jährigen, die aufgrund der Bestrebungen vom Erste Premier Alex Salmond beim Referendum mitmachen durften – sind mehrheitlich für eine Abspaltung von Großbritannien.

Einwanderer: Ein Aspekt der Referendums wurde im Vorfeld von Schotten beklagt, die im Rest Großbritanniens leben: nämlich, dass rund eine Million Stimmberechtigte nicht in Schottland geboren wurden – sondern im übrigen Großbritannien oder von außerhalb des Königreichs. Umfragen zeigen, dass die Nicht-Schotten überwiegend mit Nein stimmen beziehungsweise gar nicht zur Wahl gehen, berichtet CNBC.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...