Technologie

Merkel dankt Wirtschaft für „schmerzliche Einschnitte“ wegen Russland

Angela Merkel hat der deutschen Wirtschaft gedankt, dass sie für die politischen Sanktionen gegen Russland ihren Mitarbeitern schmerzliche Schritte zugemutet hat. BDI-Präsident Grillo stimmte zu. Dass die finale Rechnung von den deutschen Arbeitnehmern und Steuerzahlern zu begleichen ist, kam bei dieser Bilanz nicht zur Sprache.
23.09.2014 13:56
Lesezeit: 1 min

Angela Merkel hat die deutsche Wirtschaft für die Unterstützung bei den westlichen Sanktionen gegen Russland gelobt. Sie danke den Unternehmen, dass sie die schmerzlichen Einschnitte durch die Sanktionen mittragen würden, weil die Verteidigung von Frieden und Sicherheit in Europa das übergeordnete Ziel sei, so die Kanzlerin vor rund 1.300 Managern weiter.

Russland denke wieder in Einfluss-Sphären, was die Annexion der Krim gezeigt habe. In der Ostukraine gehe die Destabilisierung ständig weiter: «Das ist keine Bagatelle, das ist ein tiefgreifender Konflikt», sagte Merkel. Die Sanktionen gegen Moskau seien kein Selbstzweck. Der Westen könne die Verletzungen bestimmter Prinzipien aber nicht hinnehmen.

Industrie-Präsident Ulrich Grillo erklärte, ihm sei es zu teuer, im Russland-Geschäft auf eigene Werte zu verzichten, um kurzfristig Gewinne und Umsätze zu sichern. Damit Grillo bisherige Politik des BDI vor. Der Lobbyistenverband zeigt keinerlei Interesse, sich wirklich für die Interessen der deutschen Wirtschaft einzusetzen.

Tatsächlich haben die Sanktionen bereits jetzt erheblichen Schaden angerichtet: Im ersten Halbjahr waren die deutschen Exporte nach Russland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,5 Prozent eingebrochen. Das Minus bei den Ausfuhren in die Ukraine betrug sogar 32 Prozent. Wegen der russischen Gegen-Sanktionen sind für zahlreiche Unternehmen auch die mittelfristigen Chancen im Absatzmarkt Russland deutlich gesunken. An ihrer Stelle werden Unternehmen aus Asien treten.

Es ist ein merkwürdiges Schauspiel, ist den Deutschen geboten wird: Die Politik beschließt Sanktionen, die Wirtschaft stimmt zu, Aufträge gehen verloren, Umsätze brechen ein, Arbeiter werden entlassen.

Die Kanzlerin spricht von Werten die zu verteidigen sind, der Lobbyisten-Sprecher säuselt, dass ihm diese Werte wichtiger sein als Umsatz und Gewinn.

Um welche Werte es sich wirklich handelt, weiß niemand.

Denn zugleich wird in der Ukraine ein korruptes Regime unterstützt. Milliarden an europäischen Steuergeldern werden Ukraine gepumpt. Eine Kontrolle der ordnungsgemäßen Verwendung der Mittel ist ausgeschlossen.

Zugleich müssen die europäischen Steuerzahler für verschiedene Branchen Ausgleichszahlungen leisten, weil ganze Industrien durch die Sanktionen geschädigt wurden. Auch in diesem Bereich herrscht keinerlei Transparenz. Bisher wurde lediglich bekannt, dass die EU 180 Millionen Euro aus Steuermitteln an die Bauern zahlen wird und diese Summe noch weiter aufstocken möchte. Ob Merkel mit der Industrie über andere Ausgleichszahlungen verhandelt hat, ist nicht bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
13.08.2025

Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...

DWN
Finanzen
Finanzen Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt
13.08.2025

Die Eckert Ziegler-Aktie zeigt zur Wochenmitte einen drastischen Kursrückgang – doch der Grund ist überraschend harmlos. Tatsächlich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen TUI-Aktie: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen
13.08.2025

Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
13.08.2025

Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Weniger Steuerprüfung, weniger Nachzahlungen: Finanzbehörden prüfen weniger
13.08.2025

Die Steuernachzahlungen gehen in Deutschland zurück, denn Steuererklärungen von Betrieben werden immer weniger geprüft. Personalmangel...