Technologie

Spanische Architekten wollen arabische Wüste in Ackerland verwandeln

Ein Team von Architekten aus Barcelona hat die Idee, eine riesige Wüstenfläche in nutzbares Ackerland umzuwandeln. Auf der arabischen Halbinsel soll eine Art Grüngürtel entstehen. Möglich machen sollen das Solarenergie, Versorgungstunnels und ein besonders geringer Wasserverbrauch.
24.09.2014 00:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das ehrgeizige Ziel eines spanischen Architekturbüros ist es, eine Fläche von 3,75 Millionen Quadratkilometern Wüste zu begrünen. 

Durch vorgelagerte Flächen mit landwirtschaftlicher Nutzung und Solaranlagen sollen die Städte auf der arabischen Halbinsel versorgt werden. In einem ersten Video stellen die Architekten die Bauweise vor. Dabei werden die Bauten in einer Reihe platziert, so dass ein schier ewig langer Gürtel entsteht. Überirdisch läuft die Bewässerung und Bepflanzung. Unterirdisch gibt es Transportwege, um die Ernte in anliegende Städte zu befördern.

Auf ihrer Homepage stellt das Architekturbüro das Projekt namens OAXIS vor. Dabei müssten vor allem einige Länder am selben Strang ziehen, darunter Bahrein, Kuwait, Qatar, Saudi Arabien, Jordanien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Die Architekten zeigen dabei auch die Vorteile der Region auf. Insbesondere die Energiegewinnung durch Solaranlagen steht im Vordergrund. Aber es geht um mehr. Schließlich leidet die arabische Halbinseln permanent unter Wasserknappheit und beeinträchtigtem Bevölkerungswachstum. Außerdem nimmt die Verwüstung zu und die wenigen vorhandenen Wälder werden immer weniger.

Durch die kurzen Wege reduziert sich demnach der Ausstoß von Kohlendioxid. Momentan hat die Nahrung, bis sie in der arabischen Halbinsel ankommt, eine große Distanz zu bewältigen. Die Länder würde so teure Importe sparen und haben zur selben Zeit Zugriff auf erneuerbare Energie.

Sogar die möglichen Pflanzenarten haben sich die Designer schon überlegt. So sollen Kartoffeln, Thymian, Basilikum, Tomaten, Erdbeeren, Paprika, Cherry Tomaten, Kopfsalat und Rucola angebaut werden.

Der offizielle Status des Projekts ist auf der Homepage als Initiativvorschlag angegeben. Somit ist noch nicht einmal klar, was die einzelnen Staaten von der Idee halten oder ob es schon irgendein Feedback dazu gab.

Die spanischen Architekten zeigen zumindest, was heutzutage theoretisch möglich wäre. Während Raumfahrtbehörden neue Wege erforschen, wie andere Planeten verändert werden können, zeigt das Team aus Barcelona, wie Terraforming auf der Erde aussehen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...