Technologie

Ärzte setzen Patienten erstmals Rücken-Wirbel aus dem 3D-Drucker ein

Ärzte der Universität Peking haben erstmals erfolgreich einen Rücken-Wirbel implantiert, der aus einem 3D-Drucker stammt. Dem Patient fehlte wegen eines Tumors ein Teil des Knochens. Orthopädische Implantate sind derzeit der am schnellsten wachsende Heilungs-Markt weltweit.
25.09.2014 00:05
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einer fünf Stunden langen Spezialoperation konnten Ärzte einem jungen Patienten in Peking den Teil seiner Wirbel ersetzen, der mit Krebs durchzogen war. Der Junge trägt nun ein Wirbelstück in sich, das von einem 3D-Drucker hergestellt wurde.

Die Peking-Universität hatte kurz zuvor verkündet, dass eine Reihe von Versuchen in dieser Richtung gestartet wurde. Insbesondere ging es dabei um orthopädische Hilfen, die künstlich per 3D-Druck produziert werden. Das ist dabei auch das erste Mal, das Wirbel im menschlichen Körper von 3D-Druckern stammen. Im vergangenen Jahr haben bereits einige Patienten andere Implantate aus dem Drucker erhalten. Diesen geht es laut dem Direktor der Orthopädie hervorragend und sie befinden sich auf einem guten Weg der Erholung.

Als Material für die Implantate wird auf Titaniumpulver zurückgegriffen – das funktioniert bereits seit Jahrzehnten. Was dagegen neu ist, ist die Art, mit der ein 3D-Drucker die Teilstücke kreiert. Wie auch bei Knieimplantaten erfordert dies eine ausreichende flexible Form, die druckfähig ist.

Das besondere Talent der neuen 3D-Drucker liegt darin, komplexe Strukturen aufbauen zu können. Außerdem hat das gedruckte Implantat einen entscheidenden Vorteil: Das leicht poröse Material erlaubt es den Knochen, in das Implantat zu wachen und damit eine Art natürlicher Verbindung zu schaffen.

Somit ist das auch für den Jungen von Vorteil, der sich noch im Wachstum befindet. Das Implantat sollte demnach den Knochen erlauben, um den künstlichen Wirbel herum zu wachsen. Neben dem 12-Jährigen, dessen Operation auch in obigem Video erklärt wird, profitieren auch viele andere Menschen von dieser Entwicklung.

So konnte eine Frau, die an zervikaler Spondylose litt, also an unregelmäßiger Abnutzung oder Risse auf den Knochen, ihre Schmerzen innerhalb von Tagen loswerden. Der Einsatz eines Implantats führte in extrem kurzer Zeit zur Heilung. Ein anderer Patient, der beim Laufen über taube Extremitäten klagt, konnte ebenfalls geheilt werden. Seitdem die 3D-Wirbelteile eingesetzt wurden, ist der 32-Jährige schmerzfrei.

Im Fall des 12 Jahre alten Jungen, der seinen Nacken beim Fußball verletzte, wurde in einer anschließenden Untersuchung der Tumor im Wirbel festgestellt. Es gab nur eine kleine Anzahl an Krankenhäusern in China, die die nötige Ausstattung für eine solch spezielle Operation hatten. An einem dieser Krankenhäuser wurde dann mit Hilfe eines 3D-Druckers ein künstlicher Wirbel kreiert, der dem Jungen wieder einen Großteil seiner Beweglichkeit im Nacken zurückgab.

Dank der 3D-Technologie war es den Ärzten möglich, ein maßgeschneidertes Stück Wirbel anzufertigen und auszutauschen. Auch wenn die Regenerationsphase lang und beschwerlich ist, der 12-Jährige hat somit fast wieder sein natürliche Beweglichkeit.

Seit mindestens 2002 versuchen chinesische Krankenhäuser die 3D-Drucker für ihre Patienten zu nutzen. In erster Linie wurden früher künstliche Organe zur Anschauung gedruckt, um die heranwachsende Generation von Ärzten besser auf Operationen vorbereiten zu können. Aber auch für Implantate wird in China die 3D-Drucktechnik seit Jahren erfolgreich genutzt. Unter anderem ist sie im Einsatz bei kosmetischen Operationen in Militärkrankenhäusern.

Diese Technik ist in China bereits beinahe Standard. In wenigen Jahren wird diese Möglichkeit hoffentlich weltweit zugänglich sein, so dass immer mehr Patienten in den Luxus kommen, maßgeschneiderte Implantate aus dem 3D-Drucker zu erhalten.

Es gibt schon erste finanzielle Hochrechnungen, wie viel Umsatz mit dieser Technologie erzielt werden kann. Weltweit wurden in der Orthopädie im Jahr 2008 36 Milliarden Dollar umgesetzt. Einer Studie von Freedonia zufolge soll allein der Markt an orthopädischen Implantaten in den USA jährlich um 7,7 Prozent wachsen und bis zum Jahr 2015 einen Umsatz von 52 Milliarden Dollar erreichen.

Diese Art der Heilung soll demnach der am schnellsten wachsende Markt sein. Entwicklungen in Nanotechnologie und Biotechnologie sollen dies zusätzlich vorantreiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...