Politik

„Gestorben für Putins Lügen“: OSZE entdeckt Massengräber bei Donezk

Die OSZE hat in der Nähe von Donezk drei Massengräber entdeckt. Bei dem größten Grab wurde eine Plakette gefunden mit der Aufschrift „Gestorben für Putins Lügen“. Die Gräber liegen in einem Territorium, welches zur Zeit des Todes der Opfer von ukrainischen Milizen kontrolliert wurde. Die Milizen kämpfen an der Seite der ukrainischen Armee gegen die Rebellen. Die Regierung in Kiew, die von der EU und den USA unterstützt wird, müsse die Verbrechen aufklären, fordert der Linke-Politiker Andrej Hunko.
26.09.2014 00:16
Lesezeit: 2 min

Das russische Außenministerium hat in Erfahrung gebracht, dass es in der Ostukraine Hinweise auf Massengräber gäbe.

Ein Sprecher der OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine bestätigte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Existenz solcher Gräber. Der Sprecher sagte, dass die OSZE von der Rebellengruppe auf die nicht markierten Gräber hingewiesen worden waren. Daraufhin begaben sich die Mitarbeiter an die angegebenen Orte.

„Das gestern gefundene Massengrab offenbart das Ausmaß der Grausamkeit, das von einem ukrainischen paramilitärischen Bataillon begangen wurde“, sagt der Abgeordnete der Linken, Andrej Hunko.

Die OSZE berichtet:

Die „Militärpolizei“ der Volksrepublik Donezk hat die OSZE-Sonderbeobachtermission (Special Monitoring Mission - SMM) auf drei nicht markierte Gräber aufmerksam gemacht. Zwei der Gräber befanden sich auf dem Gelände eines Bergwerks in der Nähe des Dorfes Komunar Nyzhnia Krynka, eines wurde direkt im Dorf entdeckt (35 Kilometer nordöstlich von Donezk).

In den beiden Massengräbern auf dem Bergwerks-Gelände sichteten die Mitarbeiter des OSZE am 23. September jeweils zwei Leichen. Alle vier Leichen waren bereits im Prozess der Verwesung. Die SMM fand auch acht 9-mm-Patronen von Makarow-Pistolen, etwa fünf Metern von den Leichen entfernt.

In der Nähe der Dorfgrenze entdeckte die SMM einen Haufen Erde, der ähnlich einem Grab aufhäuft war. In der Erde steckte eine Plakette, auf der auf Russisch die fünf Namen der Leichen standen und das Todesdatum: 27.08.2014. Auf der anderen Seite der Plakette stand: „Gestorben für Putins Lügen“.

Der Bericht der OSZE-Sonderbeobachtermission gibt einen Hinweis auf die offensichtliche Brutalität, mit der an der Seite der ukrainischen Armee kämpfenden Freischärler vorgegangen sind. Viele von ihnen treten ganz offen mit Hakenkreuzen und Runen auf und bekennen sich zu ihrer nationalsozialistischen Ideologie.

„Das gestern gefundene Massengrab offenbart das Ausmaß der Grausamkeit, das von einem ukrainischen paramilitärischen Bataillon begangen wurde. Die Tat ist ein klarer Verstoß gegen das internationale Strafrecht und stellt ein Kriegsverbrechen dar“, erklärt Andrej Hunko, Mitglied der Fraktion der Linkspartei im Bundestag und der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.

Im Massengrab, das gestern in der Nähe von Donezk gefunden wurde, fanden die Aufständischen nach Informationen von Hunko Überreste von drei Frauen und einem Mann. Ob noch mehr Leichen in dem Grab sind, ist bisher nicht bekannt.

Unter der Überschrift „Kiew muss seine Bluthunde zurückpfeifen“ schreibt Hunko: „Die Verbrechen die an der Zivilbevölkerung begangen wurden, müssen restlos aufgeklärt werden und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Es kann nicht sein, dass von Kiew unterstützte Paramilitärs Zivilisten ermorden und die ukrainische Führung sie gewähren lässt. Ich fordere eine unabhängige Untersuchung durch Vertreter/innen von UNO, OSZE und Europarat.“

Die von der EU unterstützte Übergangsregierung in Kiew hat bisher nicht auf den OSZE-Bericht reagiert. Die Regierung hat noch zu keinem Zeitpunkt zu den rechtsradikalen Gruppen Stellung bezogen, weil diese eine wichtige militärische Stütze für die reguläre ukrainische Armee darstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...