Finanzen

Mehr Demokratie e.V.: ESM-Urteil „Warnschuss für Politik“

Lesezeit: 1 min
12.09.2012 16:55
Dem Verein Mehr Demokratie zufolge nähert sich Deutschlands Krisenpolitik bei der Verfassungsmäßigkeit immer stärker der roten Linie. Vom Bundesverfassungsgericht hätte er sich eine deutlichere Kritik erwartet.
Mehr Demokratie e.V.: ESM-Urteil „Warnschuss für Politik“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Verein Mehr Demokratie ist ein weiterer Kläger gegen den ESM. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts entspricht nicht ganz den Erwartungen des Vereins, der sich für mehr Mitbestimmung der Bürger in der Politik einsetzt: „Wir haben uns eine deutlichere Kritik an den Verträgen erhofft“, sagt Roman Huber, geschäftsführender Vorstand des Vereins.

Mehr Demokratie e.V. hatte eine von 37.000 Menschen getragene Bürgerklage des Bündnisses „Europa braucht mehr Demokratie“ initiiert. Bisherige Urteile des Verfassungsgerichts hatten eine rote Linie angedeutet, ab der Souveränitätsübertragungen und Zentralisierungsschritte nicht mehr vom Grundgesetz gedeckt wären. „Nach dem heutigen Urteil ist diese Linie mit ESM und Fiskalvertrag noch nicht überschritten“, so Huber. „Wir kommen ihr aber immer näher. Diesen Verträgen werden weitere Maßnahmen wie eine Finanzverfassung und eine europäische Wirtschaftsregierung folgen.“

„Insofern sind die Bürgerklage und das heutige Urteil auch als Warnschuss für die Politik zu verstehen: Eine stabile EU lässt sich langfristig nicht ohne Parlamentsbeteiligung und ohne die Bürgerinnen und Bürger bauen“, heißt es vom Verein. Für alle künftigen Souveränitätsübertragungen auf die EU-Ebene, fordert Mehr Demokratie verpflichtende Volksabstimmungen. Dafür müsste der Artikel 23 des Grundgesetzes geändert werden.

Reaktionen anderer Kläger: Herta Däubler-Gmelin ist vom Bundesverfassungsgericht ebenfalls enttäuscht (mehr hier). Ein anderer Kläger, nämlich Peter Gauweiler freut sich hingegen über einen „riesigen Erfolg“ und eine „rechtliche Sensation“ (mehr hier).

Zur Reaktion der Bundeskanzlerin – hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...