Politik

Unerwünschte Nebenwirkung: Nach ESM-Urteil steigt der Druck auf die EZB

Die Begrenzung der deutschen Beteiligung am ESM auf 190 Milliarden Euro führe dazu, dass sich der Fokus auf den Anleihenkauf durch die EZB verschiebe, schätzen Analysten. Die Auflagen aus Karlsruhe dürften Mario Draghi Kopfzerbrechen bereiten.
13.09.2012 01:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Begrenzung der deutschen ESM-Beteiligung auf 190 Milliarden Euro führe dazu, dass sich der Fokus nun auf das Kaufprogramm für Staatsanleihen (OMT) der Europäischen Zentralbank (EZB) verschiebe, glauben Beobachter. Der 500 Milliarden Euro ESM sei in der Form, wie die Karlsruher Richter sie vorgeben, nicht „annähernd“ in der Lage, die spanische und italienische Wirtschaft zu stützen, so die Analysten des Think Tank Open Europe. Die Entscheidung der vergangenen Woche, den Kauf von Staatsanleihen in unbegrenzter Form möglich zu machen (hier), verringere zudem ohnehin die Abhängigkeit vom ESM - zumal die Maßnahmen der EZB keinerlei Vorgaben im Hinblick auf Transparenz entsprechen müssen (mehr dazu - hier). Eine wirklich nachhaltige Lösung ist das Gelddrucken durch die EZB auch nicht: Das Geld wachse schließlich nicht auf den Bäumen, sagte der britische EU-Parlamentarier Nigel Farage bei der Sitzung des Parlaments am Mittwoch.

Doch auch für die EZB gibt es Hürden. Länder, die den Anleihenkauf in Anspruch nehmen wollen, müssen zunächst durch den ESM gestützt worden sein – und das unterliegt bestimmten Bedingungen, die nicht jedes Land, dazu gehöre in erster Linie Spanien, erfüllen wolle. Auch Anleihenkauf sei deshalb auch „effektiv begrenzt und abhängig vom Bundestag“.

Das Bundesverfassungsgericht ließ zudem anklingen, dass weitere struktuerelle Änderungen am ESM notwendig seien. Das sei, so die Analysten, auf drei verschiedene Arten möglich. Der Bundestag könnte die Auflagen umsetzten und den ESM anschließend erneut ratifizieren oder der Vertrag müsse komplett neu geschrieben werden, um sicherzugehen, das alle Änderungen aufgenommen werden. Beides würde zu weiteren Verzögerungen führen. Wahrscheinlicher sei allerdings, dass die notwendigen Änderung im Vertrag vor der Unterzeichnung durch Bundespräsident Gauck eingearbeitet würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...