Finanzen

Griechenland: Mittelstand massiv in seiner Existenz bedroht

Die EU erwartet, dass zehntausende kleine und mittlere Unternehmen dieses Jahr nicht überleben werden. Der Grund: Die EU-Förder-Gelder finden den Weg in die Realwirtschaft nicht. Das Geld versickert irgendwo im Finanzsystem.
19.04.2012 23:40
Lesezeit: 1 min

Nur mit weiteren entscheidenden Maßnahmen könne sich die Wirtschaft erholen, betont die EU-Kommission im Fall von Griechenland. Derzeit leiden vor allem kleine und mittelständische Unternehmen unter der Krise. Diese machen 99,9 Prozent der gesamten griechischen Unternehmen aus. Dabei handelt es sich bei 96,5 Prozent um Kleinunternehmen.

Sechs von zehn Firmen verzeichneten 2011 einen Rückgang in ihren Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr. 150.000 Arbeitsplätze gingen verloren. Voraussagen zufolge werden 60.000 dieser Unternehmen schließen müssen und weitere 240.000 Beschäftigte werden ihre Arbeitsplätze verlieren, wie die griechische Zeitung Kathimerini berichtet.

Die EU-Kommission erklärte, dass die Wichtigkeit dieser Unternehmen berücksichtigt worden sei. „Mehr als vier Milliarden Euro stehen den mittelständischen Unternehmen zur Absicherung der Liquidität, als Gewerbekapital und als Versicherungen zur Verfügung. Weitere eine Milliarde Euro werden aufgrund des neuen Mittelstands-Garantiefonds verfügbar“, so die Kommission.

Das Problem sei nicht das fehlende Geld, sondern die Verteilung der Gelder. „Die Gelder finden immer noch nicht ausreichend den Weg in die Realwirtschaft“, kritisiert die Kommission. Griechische Banke müssten bessere Maßnahmen zur Überwachung der Auszahlungen ergreifen. Nur so könnten schon existierende Programme effektiv sein.

Dabei sind die Aussichten für Griechenland gar nicht so schlecht. Langfristig könne das griechische BIP um 13,5 Prozent steigen, wenn Reformen im Produktions- und Dienstleistungssektor, zu denen die Marktliberalisierung gehört, durchgesetzt werden würden. Bürokratie und Korruption verzögern die notwendigen Veränderungen allerdings.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...