Politik

Uruguay: Bürger protestieren gegen den Ausverkauf des Landes

Lesezeit: 1 min
03.11.2014 00:22
Tausende Bürger sind in Uruguay auf die Straße gegangen, um gegen den Ausverkauf ihres Landes zu demonstrieren. 40 Prozent des uruguayischen Territoriums gehören bereits ausländischen Investoren. Jetzt bedroht ein gigantisches Minen-Projekt zum Eisenerz-Abbau die Trinkwasserreserven des Landes.

Mehr zum Thema:  
Klima >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Klima  

Die Bürger in Uruguay gehen zu Tausenden gegen die Ausbeutung ihres Landes auf die Straße. Bereits zum siebten Mal hat die Bürgerbewegung Uruguay Libre einen Protestmarsch gegen das geplante Mega-Projekt Aratirí des Londoner Minen-Konzerns Zamin Ferrous organisiert. Kritiker befürchten, das drei Milliarden-Dollar-Projekt an der Atlantik-Küste könnte die Seen in der Region vergiften und die Wasserversorgung gefährden.

Durch die nunmehr seit Jahren anhaltenden Proteste gegen das Projekt wurde der endgültige Vertrag zum Eisenabbau zwar noch nicht unterschrieben. Uruguays Präsident Mujica hat jedoch im vergangenen Jahr eigens ein neues Bergbau-Gesetz erlassen, um Großprojekte wie Aratirí zu erlauben. Den Behörden zufolge werden für diese Art von Eisenerz-Abbau keine giftigen Chemikalien verwendet. Uruguay brauche zudem ausländische Investoren, um Technologien und Fachkenntnisse über den Bergbau in das Land zu holen.

Kritiker halten das Schürf-Verfahren unter freiem Himmel dennoch für umweltschädlich. Sie wenden zudem ein, dass bereits rund 40 Prozent des nationalen Territoriums in der Hand ausländischer Investoren sei. Diese genössen eine Vorzugs-Behandlung durch die Regierung, weswegen 12000 kleine nationale Förder-Betriebe hätten schließen müssen. Die Demonstranten übten scharfe Kritik an der Regierung für den „Ausverkauf“ des Landes, wie nationale Medien in Uruguay berichten. Neben dem Minen-Projekt wurden auch der Plan kritisiert, der US-Firma Shuepbach Energy das Fracking im Norden des Landes zu erlauben.

Die Demonstration wurde demnach von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen organisiert, darunter sowohl Gewerkschaften wie Umweltschützer. Die eigens gegen das Projekt gegründete Bürgerbewegung fordert eine Volksabstimmung über ein generelles Verbot des Tagebaus. Die größtenteils indigenen Demonstranten skandierten: „Das Land wird nicht verkauft, sondern verteidigt!“.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Klima >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...