Deutschland

Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt Euro ab

Lesezeit: 1 min
17.09.2012 13:32
Sowohl die EU als auch der Euro verlieren in Deutschland an Zustimmung. Knapp zwei Drittel wünschen sich demnach die D-Mark zurück. Über die EU denkt die Hälfte der Deutschen ähnlich.
Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt Euro ab

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Mit knapp zwei Drittel ist die Mehrheit der Deutschen der Ansicht, dass es ihnen ohne den Euro besser gehen würde. Das zeigte eine von der Bertelsmann-Stiftung in Auftrag gegebene Studie des Meinungsforschungsinstituts Emnid in den Ländern Deutschland, Frankreich und Polen.

Demnach erklärten 65 Prozent der Befragten in Deutschland, dass es ihnen mit der Gemeinschaftswährung schlechter gehe, als das mit der D-Mark der Fall wäre. Nur 21 Prozent sind der Meinung, dass es ihnen heute ohne den Euro schlechter gehen würde. Die Franzosen sind da anderer Meinung. Mit 55 Prozent glauben mehr als die Hälfte, dass es ihnen ohne den Euro „etwas schlechter“ oder „schlechter“ gehen würde.

In Polen ist die Bevölkerung in Bezug auf den Euro gespalten. Während 38 Prozent meinen es würde ihnen mit dem Euro „etwas schlechter“ gehen, meint dieselbe Anzahl der Befragten, dass es ihnen „etwas besser“ gehen würde.

Die EU verliert in Deutschland ebenfalls an Zustimmung. Mit 49 Prozent der Befragten in Deutschland meint knapp die Hälfte, dass es ihnen ohne die EU „viel besser“ oder „besser“ gehen würde. Dagegen glauben 53 Prozent der Franzosen, dass es ihnen mit der EU-Mitgliedschaft besser gehe und in Polen glauben das sogar 59 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...