Politik

Arbeitsministerium: Staatsvermögen schrumpft in der Krise

Das staatliche Vermögen hat in den vergangenen Jahren nicht zuletzt aufgrund der Finanzkrise stetig abgenommen. Viel beser geht es dagegen den oberen zehn Prozent, die bereits mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Nettoeinkommens auf sich vereinen.
18.09.2012 15:49
Lesezeit: 1 min

Der aktuelle Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zeigt, dass „eine sehr ungleiche Verteilung der Privatvermögen“ in Deutschland herrscht. Das Vermögen der Deutschen habe sich zwar nahezu verdoppelt jedoch werden in erster Linie die Reichen immer reicher. So hätten „die vermögensstärksten zehn Prozent der Haushalte über die Hälfte des gesamten Nettovermögens auf sich“ vereint. Insgesamt habe sich das private Nettovermögen seit 2007 um 1,4 Billionen Euro erhöht.

Das Staatsvermögen verringert sich dagegen bereits seit Jahren. Aufgrund der Finanzkrise sei es zu einer „Verschiebung privater Forderungen und Verbindlichkeiten in staatliche Bilanzen“ gekommen. So habe das öffentliche Vermögen stetig abgenommen. „Während das Nettovermögen des deutschen Staates zwischen Anfang 1992 und Anfang 2012 um über 800 Milliarden Euro zurückging, hat sich das Nettovermögen der privaten Haushalte von knapp 4,6 auf rund 10 Billionen Euro mehr als verdoppelt“, zitiert die „Süddeutsche Zeitung“ aus dem Bericht der Bundesregierung, der der Zeitung vorliegt.

Dabei handele es sich allerdings noch um einen Entwurf, erklärte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Derzeit sei der Bericht zur Ressorts-Abstimmung vorgelegt worden. Die endgültige Fassung werde Mitte November veröffentlicht, teilte ein Ministeriumssprecher mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....