Finanzen

Immobilienkrise bedroht Existenz der spanischen Banken

Die hohe Anzahl nicht gedeckter Immobilien-Kredite und der starke Kauf von spanischen Staatsanleihen stellen die spanischen Banken vor schier unlösbare Probleme. Die Regierung Spaniens fordert zudem noch höhere Rücklagen von den Finanzinstituten. Beobachter sind sich einig: Ohne EU-Hilfe sind die Banken im Grunde nicht mehr zu retten.
18.04.2012 22:44
Lesezeit: 2 min

Die stetig steigende Rendite für spanische Anleihen (jüngst verdoppelten sich die Zinssätze – hier) zeigt die Unsicherheit der Investoren, dass Spanien seine Probleme in den Griff bekommen kann. Dabei geht es nicht nur um die Staatsverschuldung, sondern vor allem um die dramatische Situation der spanischen Banken. Diese sitzen auf einer Unmenge unbesicherter Kredite und kauften mit Hilfe der EZB-Tender sehr viele Staatsanleihen. Das macht es ihnen nun unmöglich, die geforderten Kapitalrücklagen zu bilden. Sie befinden sich in einem Teufelskreis, der ohne Extra-Geld vom EFSF nicht durchbrochen werden kann.

Im Januar umfassten unbesicherte Kredite, die die spanischen Banken vergeben hatten, 7,91 Prozent ihres gesamten Kreditvolumens – das höchste Niveau seit 1994, so die spanische Zentralbank. Tobias Blattner von Daiwa Capital Markets in London rechnet zudem mit einem weiteren Abfall der Immobilienpreise um 20 Prozent. „Das könnte ein weiteres Loch in die Bilanzen der Banken reißen“, sagte Blattner der Nachrichtenagentur Bloomberg. So ging beispielsweise im ersten Quartal 2012 der Nettogewinn der Santander Tochter Bank Banesto um 88 Prozent auf 20 Millionen Euro zurück (hier).

Die Rezession im Land, die hohe Arbeitslosigkeit und die Zunahme der Insolvenzen lassen die Problemkredite in den Bilanzen der Banken weiter steigen. Neben den unbesicherte Immobilienkrediten vergaben die spanischen Banken auch etwa 21 Prozent ihres Kreditvolumens an jetzt notleidende Bauträger und die Quote für Problemkredite an die Industrie, ausgenommen der Bauwirtschaft, liegt bei 5,4 Prozent - 2007 war es ein Prozent, teilte die spanische Zentralbank mit. „Jeder, ja sogar die Eskimos wissen, dass die faulen Kredite in Spanien steigen“, erklärt Antonio Ramirez von Keefe, Bruyette & Woods in London.

Die von der spanischen Regierung geforderten Rücklagen, können etliche spanische Banken angesichts dieser Zahlen überhaupt nicht erfüllen. 90 Institute haben die entsprechenden Kapitalanforderungen erfüllt, 45 planen diese bis zum Jahresende zu erreichen, erklärte die Zentralbank. Aber einige Finanzinstitute haben Mühe, das entsprechende Kapital überhaupt aufzutreiben.

Wie schwierig die Situation ist, zeigten auch die jüngsten Daten über die EZB-Kredite, die 3-Jahres-Tender ausgenommen, die spanische Banken im März bei der EZB abgerufen haben. Lagen sie im Februar noch bei 169,8 Milliarden Euro, erreichten sie im März einen Umfang von 316,3 Milliarden Euro (hier). Bei dem zweiten Tender der EZB im Februar waren die spanischen Banken ebenfalls führend. Aber viel dieses Geldes floss in spanische Staatsanleihen, um die Refinanzierungskosten des Staates zu senken (hier).

Aus eigener Hand ist es den spanischen Banken kaum mehr möglich, sich aus dieser Situation zu befreien. Und angesichts der spanischen Staatsverschuldung bleibt der Regierung auch kaum Handlungsspielraum. Die bereits laufenden Zusammenlegungen von spanischen Banken können nicht schnell genug Wirkung zeigen. Nur auf EU-Ebene könnte geholfen werden. Bereits Ende März war aus EU-Quellen bekannt geworden, dass die EU selbst der spanischen Regierung vorgeschlagen haben, den EFSF zur Rekapitalisierung zu nutzen (mehr hier). Medienberichten zufolge ist nun ein Streit über die Vergabe der Gelder aus dem EFSF entbrannt.

Etliche Regierungen, darunter auch die spanische, und Vertreter der EZB sollen sich für eine Lockerung der Kriterien bei der Vergabe von EFSF-Krediten ausgesprochen haben. Nämlich genau in dem Moment, in dem das Hauptproblem eines Landes nicht im Staatshaushalt liege sondern im Bankensektor. In so einem Fall soll den Befürwortern zufolge die Möglichkeit bestehen, dass der EFSF ohne Umwege über die nationalen Regierungen direkt Gelder an die betroffenen Finanzinstitute überweist. So könnte den Banken direkt geholfen werden, die jeweilige Regierung entginge eventuellen Spar- und Reformauflagen und die EZB müsste weniger stark eingreifen (im Fall Spaniens wurde nämlich bereits wieder der Ankauf von Anleihen durch die EZB überlegt – hier).

Die spanischen Banken und die spanische Regierung würden von solch einer Lösung profitieren. Allerdings ist es durchaus fragwürdig, inwiefern es tatsächlich eine rechtliche Grundlage für eine Rekapitalisierung von Banken durch Gelder aus dem Rettungsschirm gebe. Ganz abgesehen davon, dass dies auch direkte Auswirkungen auf die zukünftige Kreditvergabe des ESM hätte.

Mehr zum Thema

Bundesbank lehnt EZB-Hilfe für Spanien ab

Monti kann Versprechen nicht halten: Italien verfehlt Defizitziel

100 Milliarden Euro weg: Massive Kapitalflucht aus europäischen Bonds

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...