Politik

Griechenland: Energieversorger haben kein Geld mehr, Blackout droht

Der griechische Gasversorger warnt, Anfang Juni könnte die gesamte Energieversorgung im Land ausfallen. Er fordert Notfallmaßnahmen von der Übergangsregierung. Denn die Energieanbieter können ihre Rechnungen nicht bezahlen und häufen massiv Schulden an.
31.05.2012 00:26
Lesezeit: 1 min

Die gesamte Energieversorgung in Griechenland könnte bereits in der nächsten Woche zusammenbrechen. Davor warnt der Chef des staatlichen Gasversorgungsunternehmens (DEPA), Haris Sachinis. In einem Brief fordert er die Übergangsregierung auf, sofort Notfallgesetze zu erlassen, um die Finanzierung des Energiesektors sicherzustellen.

Die Angelegenheit könne nicht bis nach den Wahlen am 17. Juni warten, denn das Liquiditätsproblem am griechischen Energiemarkt würde immer schlimmer. Schon Anfang Juni könnte es zu einem Zusammenbruch der Versorgung kommen, warnt Sachinis.

Die Krise hat den Energieunternehmen in Griechenland das Kapital entzogen. Sie können nun nicht mehr für die Aufrechterhaltung der Versorgung aufkommen. Sollte die Regierung nicht schnell handeln, droht der Gasversorger DEPA den Stromerzeugern den Hahn zuzudrehen.

Davon wären vor allem Energiekonzerne betroffen, die hauptsächlich mit Gaskraftwerken Strom erzeugen. Sie schulden DEPA bereits über 300 Millionen Euro. Auch der Betreiber des Verteilernetzes ist mit 400 Millionen Euro verschuldet. Die Schulden der Energieunternehmen nehmen mit jedem Tag zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
04.04.2025

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert
04.04.2025

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...