Politik

Wegen Streik in Krankenhäusern: 4.500 Operationen in Portugal abgesagt

Tausende Ärzte und Krankenschwestern befinden sich momentan in Portugal im Streik, um gegen Einsparungen im Gesundheitssystem zu protestieren. Dies könnte dazu führen, dass unzählige Termine und sogar lebensnotwendige Operationen abgesagt werden müssen.
12.07.2012 00:42
Lesezeit: 1 min

Die Auswirkungen der europäischen Wirtschaftskrise machen sich nun auch nachhaltig im portugiesischen Gesundheitssystem bemerkbar, dass aufgrund des Rettungspakets der EU zu enormen Einsparungen gezwungen ist. Tausende Ärzte und Krankenschwestern sind daher aus Protest gegen die Kürzungen in den Streik getreten. Das könnte dem Gesundheitsministerium zufolge bis zu 4.500 Ausfälle von Operationen und der Absage von 400.000 Terminen nach sich ziehen könnte. Der Streik der Mediziner und Arzthelferinnen begann am Mittwoch und soll voraussichtlich 48 Stunden andauern. Um sich auf die Situation einzustellen, hatten viele Krankenhäuser zuvor bereits Termine verlegt.

Die portugiesische Regierung hatte im Zuge des von EU und IWF gewährten 78 Milliarden Euro umfassenden Rettungspakets im Mai letzten Jahres versprochen, ihr Haushaltsdefizit drastisch zu reduzieren. Laut den Gewerkschaften des Landes treffen allerdings die Maßnahmen, wie zum Beispiel die Erhöhung der Gebühren für Rezepte, hauptsächlich die ärmsten Bürger des Landes. Des Weiteren berichten die Gewerkschaften, dass viele Ärzte eine sehr hohe Anzahl an Stunden arbeiten und sich gegen die zur Verfügung Stellung öffentlicher Dienstleistungen durch private Unternehmen aussprechen.

Jedoch wird der Zugang zum Gesundheitssystem in Portugal immer schwieriger, was der Sprecher der Patientenrechtsgruppe in Lissabon, Carlos Braga, bestätigte. Er berichtet, dass die Zahl der Mensch, die sich keine Gesundheitsfürsorge mehr leisten können, stetig zunimmt. Tausende von Menschen wären schlicht und einfach nicht mehr in der Lage, die Preise, welche im Januar festgelegt wurden, zu zahlen.

Portugal hat bereits die Löhne für den öffentlichen Sektor gesenkt und die Steuern erhöht, um das Haushaltsdefizit zu senken. Die Arbeitslosigkeit in Portugal ist momentan auf einem Rekordhoch und speziell die Angestellten im öffentlichen Dienst mussten große Zugeständnisse machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...