Deutschland

Krise erreicht Deutschland: Massenentlassungen bei RWE und Karstadt

Der Energiekonzern RWE will zusätzlich zu bereits angekündigten 8.000 Entlassungen weitere 2.000 Arbeitsplätze abbauen. Erst gestern wurde bekannt, dass sich die Kaufhauskette Karstadt ebenfalls von 2.000 Mitarbeitern trennen wird.
17.07.2012 16:41
Lesezeit: 1 min

Nach der Handelskette Karstadt kündigt nun auch der Energiekonzern RWE weitere Kündigungen an. Bisher war bei RWE die Rede von 8.000 Arbeitsplätzen die eingespart werden sollten. Nun sollen offenbar 2.000 Mitarbeiter zusätzlich ihren Arbeitsplatz verlieren. Damit würden insgesamt etwa ein Viertel der RWE-Angestellten ihren Job verlieren. Dies berichtet die Nachrichten Agentur Reuters.

Zuvor hatte der Gewerkschaftsverband Verdi von 5.000 zusätzlichen Entlassungen bei RWE gesprochen. Diese Zahl sei allerdings zu hoch, sagte eine Quelle aus dem Energieunternehmen zu Reuters. Noch würde mit Arbeitnehmervertreter verhandelt. Anfang August soll dann entschieden, wie viele Mitarbeiter tatsächlich gehen müssen. RWE will Dienstleistungen auslagern und Arbeitsplätze ins Ausland verlegen. So sollen beispielsweise Teile der Buchhaltung oder das Rechnungswesen aus Deutschland abgesiedelt werden.

Mit RWE gerät diese Woche bereits das zweite Großunternehmen aus Essen mit massiven Entlassungen in die Schlagzeilen. Die Kaufhauskette Karstadt hat ebenfalls angekündigt, 2.000 Stellen abzubauen. Bis 2014 seien die Personaleinsparungen nötig, um die Sanierung des angeschlagenen Handelsunternehmens voranzutreiben, hieß es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Migration und Asylpolitik: Faesers Bilanz und die Kontroversen
01.04.2025

Nancy Faeser zieht Bilanz: Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen – die geschäftsführende Innenministerin ist zufrieden. Doch nicht...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...