Politik

Spanien: Regierung gratuliert Polizei zur Auflösung der Dienstags-Demo

Bei der gestrigen Demonstration habe die Polizei ihre Professionalität unter Beweis gestellt. Sie habe „großartig“ gehandelt und ihre Pflicht erfüllt, lobten spanische Politiker die Polizisten. Die zahlreichen Verletzten scheinen hier kaum eine Rolle zu spielen. Für Mittwochabend wurde jedoch bereits die nächste Demonstration angekündigt.
26.09.2012 11:29
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Proteste in Griechenland:3.000 Polizisten allein in Athen im Einsatz

Bei der Massendemonstration in Madrid kam es am Dienstagabend zu harten Auseinandersetzung zwischen der Polizei und den Demonstranten. Die Polizei nutzte Gummigeschosse und Schlagstöcke, um gegen die Protestler vorzugehen. Die spanische Regierung ist jedoch mit der Arbeit der Polizei äußerst zufrieden. „Ich will der Nationalen Polizei gratulieren, weil sie gestern ihre Professionalität unter sehr schweren Umständen bewiesen hat“, verteidigte Christina Cifuentes von der Bezirksregierung in Madrid das Vorgehen der Polizisten im spanischen Radio RNE. Die Polizei sei einem „unverhältnismäßigen Angriff“ ausgesetzt gewesen, da die Demonstranten mit Steinen, Schrauben, Flaschen und anderen Objekten geworfen hatten.

Auch der spanische Innenminister, Jorge Fernandez Diaz, zeigte sich mit der Arbeit der Polizei zufrieden. Seine Meinung nach habe die Polizei „prächtig“ gehandelt und „ihre Pflicht getan“ angesichts einiger Demonstranten, die zu viel Gewalt eingesetzt hatten, berichtet El Pais. Dank der Arbeit der Polizei konnte „diese offenbar verfassungswidrige und ungesetzliche Absicht“ der Demonstranten, „den Kongress zu besetzen“ nicht durchgeführt werden.

Trotzdem gestern rund 60 Menschen verletzt und etliche verhaftet wurden (hier), kündigten die Veranstalter der Demonstration noch Dienstagnacht eine Fortsetzung der Proteste an. Heute gegen sieben Uhr soll es am Neptun Platz weitergehen.

Weitere Themen

Analysten: USA-Misere gefährdet Weltwirtschaft massiv

Depression: 68.000 Pleiten in Griechenland seit 2011

Stiglitz: In Spanien droht ein Banken-Crash

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...