Politik

Türkei: Erdoğan fordert Bevölkerung auf, sich auf Krieg vorzubereiten

Der Warnung vom vergangenen Freitag folgt nun eine konkrete Aufforderung: Der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan hat seine Landsleute dazu aufgerufen, sich auf einen möglichen Krieg mit Syrien vorzubereiten. Am Montag hatten die türkischen Sicherheitskräfte erneut mit Vergeltungsschlägen auf einen Granatenwurf in der Provinz Hatay reagiert.
08.10.2012 23:18
Lesezeit: 1 min

„Wir müssen, wenn es notwendig wird, in jedem Moment für einen Krieg bereit sein“, zitiert die türkische Tageszeitung Hürriyet Premier Erdoğan. „Wenn man nicht bereit ist, ist man kein Staat und kann auch keine Nation sein. Der Staat, der nicht jederzeit für einen Krieg bereit ist, ist nicht voll entwickelt. Die Türkei muss in jedem Fall für einen Krieg bereit sein“, so Erdoğan bereits am vergangenen Sonntag.

Seit dem Granateneinschlag am 3. Oktober im Dorf Akçakale mit fünf Toten und 13 Verletzten konnte sich die Lage an der türkisch-syrischen Grenze nicht wieder beruhigen. Mittlerweile gibt es den sechsten Tag in Folge Vergeltungsschläge. Erdoğan hat das syrische Regime im Zuge dessen erneut aufgefordert die Gewalt gegen die eigenen Bürger zu stoppen und den Beschuss türkischen Territoriums zu unterlassen (bereits am Freitag erklärte er, der Krieg sei nicht fern - mehr hier). Nun bekräftigte er noch einmal die Haltung der Türkei. Das Land wolle zwar keinen Krieg, warnte aber gleichzeitig davor, die Entschlossenheit der Türkei nicht auszutesten. Ankara, so Erdoğan eindringlich, bluffe nicht. Derartige Aktionen werde man nicht tolerieren. In Richtung Damaskus gewandt signalisierte er, dass man nicht vor einem Krieg zurückschrecken werde, wenn man provoziert würde.

„Niemand sollte versuchen, die Empfindlichkeit dieser Nation zu testen“, erklärt Erdoğan jetzt ein zweites Mal. Die Türkei sollte bereit für einen Krieg mit Syrien sein, ein entsprechendes Memorandum gebe es bereits (das Parlament genehmigte am Donnerstag einen Kriegseinsatz in Syrien - mehr hier). In Richtung Oppositionspartei CHP gewandt, versicherte der Premier, dass die Regierung auch weiterhin alles tun werde, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Diese hatte bei der Abstimmung in der vergangenen Woche gegen den Gesetzesentwurf gestimmt. Ihnen war der Text zu schwammig formuliert, in welchen konkreten Fällen das Gesetz greife. Die AKP wiederum versicherte, dass es sich hierbei nicht um ein Kriegs-Mandat handeln würde. Erdoğan warf der CHP vor, hier auf der Seiten des syrischen Machthabers Bashar al-Assad zu stehen.

Vergeltungsschläge den sechsten Tag in Folge

Am Montag kam es nun erneut zu einem Grenzzwischenfall in der Provinz Hatay, der abermals mit Vergeltungsschlägen von türkischer Seite beantwortet wurde. Die jüngste Granate aus Syrien landete gegen 15 Uhr (Ortszeit) am Nachmittag etwa 150 bis 200 Meter hinter der türkischen Grenze im Bezirk Hacipasa. Bereits in den vergangenen Tagen hatte das türkische Militär seine Präsenz entlang der 900 Kilometer langen Grenze verstärkt (auch im Mittelmeer wurden die Kräfte zusammengezogen - mehr hier).

[www.youtube.com]

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-News: XRP-, Bitcoin- und Ethereum-Nutzer läuten gemeinsam mit IOTA Miner eine neue Ära stabiler täglicher Einnahmen ein!

In der digitalen Asset-Welle sind Bitcoin, Ethereum und XRP zweifellos die drei einflussreichsten Kryptowährungen. Bitcoin, als...

DWN
Politik
Politik Angst vor Russland bringt zwei Kleinstaaten näher an die EU
22.07.2025

Laut Europaministerin Marie Bjerre drängt die Zeit, zwei Kleinstaaten vom Westbalkan in die EU zu holen. Doch EU-Kommission und NGOs...

DWN
Politik
Politik AfD hat besonders in Regionen Erfolg, die von Industrie-Abbau betroffen sind
22.07.2025

Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 einen historischen Stimmenzuwachs erzielt – besonders dort, wo Industriejobs wackeln. Neue Daten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Fasana: Fehlende Cybersicherheit wird zum Risiko­faktor
22.07.2025

Ein Ransomware-Angriff bringt ein 100 Jahre altes Unternehmen zu Fall. Der Fall Fasana zeigt, wie existenziell Cybersicherheit für den...

DWN
Panorama
Panorama Der durchschnittliche Deutsche: Soviel verdient er, so groß ist er, so wohnt er
22.07.2025

Wie alt ist der typische Deutsche? Wie groß? Und wie viel verdient er im Monat? Das Statistische Bundesamt zeichnet ein präzises Bild vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölfund vor Swinemünde: Polen entdeckt größten Energievorrat seiner Geschichte
22.07.2025

Ein gigantisches Ölfeld vor Swinemünde rückt Polen in den Fokus europäischer Energiepolitik. Die Nähe zu Deutschland verleiht dem Fund...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit: So sichern Sie sich Sonderzahlungen und Urlaubstage
22.07.2025

Teilzeit ist längst kein Randphänomen mehr, sondern Alltag für Millionen Beschäftigte. Doch viele wissen nicht, welche Rechte ihnen...

DWN
Finanzen
Finanzen Pflegeheim-Kosten steigen immer weiter: Länder fordern schnelle Reform
22.07.2025

Die Pflege im Heim wird immer teurer – trotz Zuschüssen und politischer Versprechen. Neue Zahlen zeigen, wie stark Eigenanteile in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Treue-Apps: Warum Kunden sparen – und doch draufzahlen
22.07.2025

Treue-Apps versprechen Sparvorteile beim Einkaufen. Doch die tatsächliche Ersparnis fällt oft mager aus, während Händler wertvolle...