Politik

Geldschwemme: Fed pumpt weitere Milliarden in den Markt

Die Fed plant den Aufkauf von Wertpapieren im laufenden Q3-Programm auf mehr als 600 Milliarden Dollar auszuweiten. Damit setzt sie die Geldschwemme, die vor allem Banken zugute kommt, fort und legt den Startschuss für Europa.
06.11.2012 09:58
Lesezeit: 1 min

Aktuell: G20: Kehrtwende bei Sparpolitik

Die Fed will das im September gestartete dritte Quantitative-Easying-Programm (QE) ausweiten. So wird das im September gestartete Q3 insgesamt ein Volumen von über 600 Milliarden Dollar erreichen und damit die vorherige Geldschwemme weit übertreffen, erklärte der Präsident der Fed von San Fransisco John Williams.  Nicht nur der Umfang, sondern letztlich auch die Dauer des Q3 wird damit ausgeweitet. Ziel sei es, durch den Aufkauf von Wertpapieren die Börsenkurse zu stützen und die Zinsen auf einem niedrigen Niveau zu halten. Die Notenbank werde diese Offenmarktpolitik erst stoppen, wenn die Konjunktur sich erholt hat, so Reuters. Das angestrebte Volumen werde das der Vorgängerprogramme noch übertreffen, sagte Williams. QE3 sieht Wertpapier-Aufkäufe in Höhe von 40 Milliarden Dollar im Monat vor.

Die Geldschwemme kommt vor allem den internationalen Bankensystem zu Gute. Großbanken, wie Goldman Sachs, nutzen die Liquidität als Risikopuffer (hier). Die expansive Geldpolitik der Fed löste aber auch Verunsicherung auf den globalen Finanzmärkten aus. Für viele Analysten sei das dritte QE-Programm der Auftakt für einen internationalen Währungskrieg (hier).

Auch die europäische Zentralbank (EZB) greift den Märkten mit einer Offenmarktpolitik unter die Arme. Seit Dezember 2011 hat die EZB die Märkte mit 1000 Milliarden Euro geflutet. China nähert sich mit ihrer Geldpolitik ebenso den europäischen und amerikanischen Wirtschaftsräumen an. Anfang November pumpte die chinesische Zentralbank weitere 60 Milliarden Euro in die Märkte (hier).

Weitere Themen

Probleme in Frankreich werden zur Gefahr für den deutschen Mittelstand

25.000 Euro für einen Vortrag: Auch Gauck und Joschka Fıscher waren in Bochum

EU droht Schottland: Nationale Unabhängigkeit ist nicht zeitgemäß

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...