Politik

92 Euro Essensgeld pro Tag: Griechen müssen Troika bezahlen

Griechenland muss den Aufenthalt der Troika-Inspekteure selbst bezahlen. Neben Tickets und Übernachtungen erhalten sie Geld für die Verpflegung, damit sie feststellen, ob die Griechen hungern oder nicht.
15.12.2012 02:11
Lesezeit: 1 min

Vor und auch nach den Wahlen in Griechenland war die Troika in diesem Jahr in Griechenland, um sich ein Bild über die Lage des Landes zu machen. Aber das war bei weitem nicht das erste Mal, dass diese Griechenland einen Besuch abgestattet haben. Und damit sich die Troika wohlfühlt, wird einiges unternommen. Wie der Staatssekretär für Verwaltungsreform und elektronische Behördendienste dem griechischen Parlament in einem Brief mitteilte, erhält die Troika Geld für ihre Besuche. „Griechenland zahlt an ausländische Amtsträger und Experten Tickets, Unterkunft und ein Tagesgeld von 92 Euro“. Hinzu kommen die Reisespesen für die Inspektionen. Dies geschehe im „Rahmen der einschlägigen EU-Rechtsvorschriften des Operational Program – Administrative Reform 2011“, zitiert keeptalkinggreece aus dem Brief.

Dennoch betonte der Staatssekretär für Verwaltungsreform und elektronische Behördendienste, Manousos Voloudakis, dass „Griechenland keinesfalls auch nur irgendeinem anderen Beamten eines anderen Landes oder einem Mitglied der Troika eine höhere Kompensation zahlen werde“. Grund für die Angabe aus dem Sekretariat war eine Anfrage des unabhängigen griechischen Abgeordneten Nikos Nikolopoulos. Wie viele Troika-Experten oder andere Beamte, die Griechenland besucht und eine solche Zahlung erhalten haben, sagte Voloudakis jedoch nicht.

Die EU braucht sich jedoch keine Sorgen zu machen, dass Griechenland im Falle von Zahlungsschwierigkeiten den Unterhalt für seine Henker Kontrolleure einstellen könnte: In den jeweils ausgezahlten Bailout-Tranchen werden die Tagessätze der Fact-Finder bevorzugt behandelt. Bevor ein griechischer Rentner einen Cent sieht werden jene bezahlt, die feststellen, ob der Rentner diesen Cent wirklich braucht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...