Politik

Ukraine-Deal: Westen gibt offenbar die Krim auf, Putin verzichtet auf Ost-Ukraine

Barack Obama und Wladimir Putin scheinen sich in der Krim-Frage trotz polternder Rhetorik anzunähern. Das Ergebnis könnte lauten: Der Westen lässt den Anschluss der Krim an Russland zu. Im Gegenzug verzichtet Putin vorerst auf weitere Pläne in der Ost-Ukraine. Angela Merkel hat offenbar als Vermittlerin an dem möglichen Deal mitgewirkt.
16.03.2014 16:01
Lesezeit: 2 min

In der Krim-Krise ist Bewgung in die zuletzt festgefahrene Diplomatie gekommen: Der Westen findet sich demnach mit dem Anschluss der Krim an Russland ab. Russland könnte demnach darauf verzichten, weitere Gebietsansprüche in der Ost-Ukraine geltend zu machen.

So jedenfalls kann man die jüngsten Signale verstehen, die aus Verhandlungsrunden zwischen den Amerikanern und Russen verlauten. Angela Merkel scheint in diesem Zusammenhang eine wichtige Vermittlerrolle gespielt zu haben.

Merkel hatte dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in einem Telefonat am Sonntag eine rasche Ausweitung der bestehenden OSZE-Präsenz in der Ukraine vorgeschlagen. Eine größere Zahl von Beobachtern solle vor allem in die Brennpunkte im Osten der Ukraine entsandt werden, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert mit. Putin habe die Initiative positiv bewertet. Eine Entscheidung über die Ausweitung des OSZE-Einsatzes solle mit möglichst breiter Zustimmung am Montag bei der Sitzung des Ständigen Rates der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Wien getroffen werden, sagte Seibert.

Nach Angaben des russischen Präsidialamtes pochte Putin in dem Telefonat auf die Rechtmäßigkeit des umstrittenen Referendums auf der ukrainischen Halbinsel Krim. Es entspreche dem Völkerrecht, habe Putin argumentiert. Russland werde den Ausgang der Volksabstimmung respektieren.

Trotz der Krim-Abstimmung haben auch die Amerikaner Signale einer Lösung ausgemacht. So berichtet die Washington Post, dass Obama die Bereitschaft Putins, "auf den politischen Prozess" zu setzen, als positives Zeichen gewertet habe.

Es wurde erwartet, dass die überwiegend russische Krim-Bevölkerung für einen Anschluss der Halbinsel an die Russische Föderation stimmt. Die Abstimmung sieht vor, dass in der einen oder anderen Weise Russland die Kontrolle über die Krim übernehmen wird (hier).

Der russische Außenminister Sergej Lawrow und sein US-Kollege John Kerry verständigten sich in einem ebenfalls am Sonntag geführten Telefonat darauf, die Krim-Krise durch eine Änderung der ukrainischen Verfassung zu lösen. Das teilte das russische Außenministerium mit.

Es war das erste Ergebnis der tagelangen Gespräche der beiden Außenminister (am Freitag waren die Gespräche noch gescheitert (hier).

Für eine Entspannung der Lage spricht auch eine Einigung zwischen Moskau und Kiew: Russland und die Ukraine haben angesichts der angespannten Lage auf der Krim eine Waffenruhe für die Halbinsel vereinbart. Sie gelte bis zum 21. März, sagte der ukrainische Verteidigungsminister Ihor Tenjuch am Sonntag in Kiew vor Journalisten. Bis zum Freitag würden Soldaten der russischen Schwarzmeerflotte, die auf der Krim stationiert ist, nicht gegen ukrainische Militärstützpunkte vorgehen. "Unsere Militärbasen werden daher mit den Nachschublieferungen fortfahren", sagte der Verteidigungsminister am Rande einer Kabinettssitzung.

Im Grunde können sich weder die Ukraine noch Russland einen Krieg leisten: Die Ukraine ist pleite, Russland wegen seiner hohen Schulden nicht in der Lage, einen Krieg zu finanzieren.

Aus finanziellen Gründen mussten bereits die Amerikaner ihren Waffengang in Syrien abblasen (mehr dazu hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handel mit China: EU verliert wirtschaftlich weiter an Boden
24.07.2025

Deutschland will sich unabhängiger von China machen – doch das Gegenteil passiert. Während die deutschen Exporte nach Fernost...

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...

DWN
Politik
Politik EU-Gegenzölle: Handelsstreit mit den USA spitzt sich zu
24.07.2025

Die EU reagiert mit Härte auf mögliche neue US-Zölle: Sollte Donald Trump seine Drohungen wahr machen, will Brüssel Vergeltung üben...