Unternehmen

Jeder dritte Deutsche wäre bei unerwarteten Ausgaben pleite

Die Deutschen leben von der Hand in den Mund: 30 Prozent wären pleite, wenn unvorhergesehene Kosten wie eine teure Autoreparatur oder Ähnliches zu stemmen wären. In Osteuropa ist die Lage noch dramatischer: Hier wären um die 70 Prozent aller Bürger ruiniert, wenn sie plötzliche Ausgaben zu tätigen hätten.
30.05.2014 00:38
Lesezeit: 1 min

Etwa jeder Dritte in Deutschland kann sich unerwartet anfallende Ausgaben wie Reparaturen und größere Anschaffungen nicht leisten. Damit liegt Deutschland europaweit im Mittelfeld. Viele Bürger haben sechs Jahre nach der Finanzkrise keine Reserven, um plötzlich fällige Zahlungen zu leisten.

Am höhere Kosten vorbereitet zeigten sich dagegen die skandinavischen Länder und die Schweiz. Doch selbst in der reichen Schweiz hätten 17 Prozent der Bürger Schwierigkeiten, höhere Rechnungen allein zu bezahlen. Dies ergibt sich aus einer Untersuchung von Eurostat. In Schweden waren es ebenfalls 17. Nun in Norwegen haben die Bürger offenbar höhere Reserven, hier wären nur 10 Prozent der Befragten Schwierigkeiten.

In Ungarn dagegen gaben 74 Prozent an, das sie unerwartete Reparaturkosten nicht allein bezahlen könnten. Auch in Lettland (73,1 Prozent), Bulgarien (68,6), Kroatien (67,3) und Litauen (60,4 Prozent) verfügten die Befragten eigenen Angaben zufolge nicht über die nötigen Reserven.

Der EU-Schnitt liegt bei rund 40 Prozent, wie aus einem Bericht von Eurostat hervorgeht. Die Behörde befragte im Jahr 2012 rund 230.000 Haushalte in 31 europäischen Ländern nach ihrer finanziellen und beruflichen Situation. Deutschland (33,4), Frankreich (33) und Österreich (22,2) liegen noch unter dem EU-Durchschnitt. Doch schon hier ist der Statistik nach jeder Dritte auf spontan anfallende Kosten nicht vorbereitet. Noch schlechter sähe es in Griechenland, Spanien, Italien, und Zypern mit den finanziellen Rücklagen aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit auf der Baustelle: Razzia bei Baufirmen
13.04.2025

In einer koordinierten Großrazzia ist der Zoll gegen eine mutmaßliche Schwarzarbeitsbande im Baugewerbe vorgegangen. Die Wohn- und...

DWN
Technologie
Technologie Energieversorgung durch „Green Deal“? Europa braucht Sicherheit durch eine gemeinsame Energieunion
13.04.2025

Europas Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel - nicht durch Politik, sondern durch Energie. Warum die EU jetzt eine echte Energieunion...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
12.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
12.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
12.04.2025

Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
12.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt: Bankenumzüge katapultieren Büroflächenumsatz in Frankfurt auf Allzeithoch
12.04.2025

Die Standortwechsel großer Banken haben dem angeschlagenen Büromarkt in Frankfurt zu einem Allzeithoch verholfen. Zwischen Januar und...