Unternehmen

Das größte Problem Frankreichs: Jugend ohne Zukunft

Die aktuellen April-Zahlen zeigen: Die Jugendarbeitslosigkeit steigt in Frankreich wieder. Die Regierung reagiert hilflos. Die Lage auf dem französischen Arbeitsmarkt verschlechtert sich zusehends. Die politische Instabilität wird zur Gefahr für die französische Gesellschaft - und die EU.
31.05.2014 02:56
Lesezeit: 2 min

Laut den aktuellen veröffentlichten offiziellen Arbeitslosenzahlen (ein erster Bericht darüber mit ausführlichen Hintergründen hier) waren Ende April rund 534.000 Jugendliche in Frankreich arbeitslos. Das sind 0,2 % mehr als im März. Damit bleibt die Arbeitslosenquote bei jungen Männern und Frauen unter 25 Jahren auf einem hohen Niveau von knapp 24%. Diese Quote ist damit zwar einerseits erheblich kleiner als in den Euro-Krisenländern Griechenland oder Spanien, wo sie bei über 50% liegt. Sie ist aber andererseits erheblich größer als in Deutschland, hier sind 7,8% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeitslos.

Ob der leichte Anstieg der französischen Jugendarbeitslosigkeit tatsächlich eine Trendwende zum Schlechten bedeutet, müssen die nächsten Monate zeigen. Im Vergleich mit der Situation ein Jahr zuvor, also mit April 2013, kann man immerhin noch eine leichte Verbesserung feststellen. Damals waren 555.000 Jugendliche arbeitslos, also 21.000 mehr als heute. Im Vergleich mit dem Jahr 2011 wiederum, also dem letzten Jahr vor Hollande, sind die heutigen Zahlen dagegen höher.

Bereits seit letzten Oktober können die französischen Statistiker kaum noch Fortschritte in Sachen Jugendarbeitslosigkeit vermelden. Das ist umso erstaunlicher, als doch François Hollande nach seiner Wahl zum Präsidenten zahlreiche Maßnahmen gegen die grassierende Jugendarbeitslosigkeit im Lande einleitete.

So beschloss die französische Regierung eine „Garantie jeunes“ nach dem Prinzip Fördern und Fordern für bis zu 100.000 Jugendliche. Die Jugendlichen schließen eine Eingliederungsvereinbarung und werden dafür von Sozialdiensten und Arbeitsverwaltungen besser bei der Arbeitssuche unterstützt.

So investierte die französische Regierung 2,3 Milliarden Euro in eine staatliche Anschubfinanzierung. Arbeitgeber, die eine neue Stelle für einen jungen Arbeitnehmer schaffen, können dadurch in den ersten drei Beschäftigungsjahren Dreiviertel des Bruttogehalts ihres neuen Mitarbeiters als Zuschuss erhalten. Durch das Programm sollten 2013 bis zu 100.000 neue Stellen für Jugendliche geschaffen werden und 2014 weitere 50.000.

Aber nach kurzlebigen Anfangserfolgen ebbten die staatlichen Maßnahmen schnell wieder ab. Einen wichtiger Faktor spielt dabei die allgemeine Verschlechterung auf dem französischen Arbeitsmarkt, die sich 2014 fortsetzt. Die Misere mindert natürlich insbesondere die Jobaussichten arbeitsloser Jugendlicher. Nachdem also die Gelder aus den Maßnahmen weitgehend verteilt sind, steigt wieder die Jugendarbeitslosigkeit.

Bemerkenswert ist übrigens, dass in Frankreich (genauso wie in Deutschland) männliche Jugendliche und junge Männer von Arbeitslosigkeit etwas stärker betroffen sind als Mädchen und junge Frauen. Ein Grund dafür mag die höhere Neigung von Mädchen sein, ein Studium zu beginnen. So stehen in Frankreich 286.000 männlichen jungen Arbeitslosen nur 248.000 weibliche gegenüber. Die staatlichen Fördermaßnahmen scheinen diese Unterschiede eher verstärkt als ausgeglichen zu haben. Der Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit gegenüber April 2013 fällt bei Frauen auf jeden Fall deutlicher aus als bei Männern: -5,3% bei Frauen gegenüber -2,5% bei Männern.

Ein weiteres Problem Frankreichs sind seine Überseedepartements wie etwa die Karibikinsel Martinique. Die dortigen Arbeitslosen werden erst am Ende der offiziellen Berichte ausgewiesen und müssen darum eigentlich zu den bisher genannten 534.000 Jugendlichen hinzugezählt werden. Aber vielleicht lässt man das auch lieber bleiben, denn Martinique z.B. (wo auch mit Euro bezahlt wird) gehört zu den zehn Regionen der Europäischen Union mit der höchsten Jugendarbeitslosigkeit. Sie beträgt dort über 60%.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...