Politik

Politiker haben weltweit den schlechtesten Ruf unter allen Berufen

Unter allen Berufsgruppen genießen Politiker weltweit das mit Abstand geringste Vertrauen der Bevölkerung. In Deutschland sagen nur 15 Prozent, dass sie der Berufsgruppe der Politiker vertrauen. Auch Journalisten, Werbefachleute und Versicherungsvertreter haben bei den Deutschen einen schlechten Ruf.
16.10.2014 01:01
Lesezeit: 1 min

Laut einer globalen Studie genießen Feuerwehrmänner und Ärzte das höchste Vertrauen unter allen Berufsgruppen. Politiker hingegen stehen in fast allen Staaten ganz unten auf der Liste. In Deutschland ist das Ansehen der Volksvertreter besonders gering.

In 15 von 25 untersuchten Ländern werden Feuerwehrmänner als die am meisten vertrauenswürdige Berufsgruppe angesehen, so eine Studie des GfK Vereins. Im Schnitt genießen sie das Vertrauen von 90 Prozent der Befragten. Auch Krankenschwester (89%), Ärzte (89%) und Lehrer (88%) sind weltweit sehr angesehen Berufe.

Doch das Vertrauen in die Politiker liegt im globalen Schnitt bei nur 31 Prozent. Dies ist der mit Abstand niedrigste Wert unter allen Berufsgruppen. In Spanien liegt das Vertrauen in die Volksvertreter sogar bei nur 5 Prozent, in Deutschland immerhin bei 15 Prozent, in Indonesien bei 50 Prozent.

In 23 Ländern stehen die Politiker ganz unten auf der Liste der Berufsgruppen. Nur in Indonesien und Schweden finden sich die Volksvertreter an der vorletzten Stelle. Dort werden Versicherungsvertreter beziehungsweise Einzelhändler als noch weniger vertrauenswürdig angesehen.

Das Ansehen der Bankangestellten weist in den verschiedenen Staaten erhebliche Unterschiede auf. Im Schnitt vertrauen 69 Prozent der weltweit Befragten die Berufsgruppe. In Indien liegt das Vertrauen bei 88 Prozent, in Deutschland hingegen nur bei 39 Prozent, in Spanien bei 14 Prozent.

Das Ansehen der Berufsgruppe der Architekten weist keine derart großen Unterschieden zwischen den Staaten auf. Im Schnitt liegt das Vertrauen hier bei 78 Prozent. In Kanada ist das Ansehen der Architekten mit 90 Prozent besonders hoch, in Südkorea mit 64 Prozent am niedrigsten.

In Deutschland gelten Feuerwehrmänner (97%), Rettungssanitäter (96%), Krankenschwestern (95%) und Piloten (91%) die verlässlichsten Berufsgruppen. Auch das Vertrauen in Ärzte und Apotheker ist mit jeweils 88 Prozent relativ hoch. Die Zugführer und Busfahrer genießen mit 87 Prozent ebenfalls ein hohes Ansehen.

Die Deutschen sind mit nur 39 Prozent Vertrauen deutlich misstrauischer gegenüber Bankangestellten als der globale Wert von 69 Prozent. Neben der anhaltenden Bankenkrise sehen die Autoren der Studie mögliche Gründe in der öffentlich diskutierten mangelhaften oder sogar falschen Beratung durch Bankangestellte.

Profisportler, die weltweit das Vertrauen von 63 Prozent genießen, kommen in Deutschland lediglich auf einen Wert von 39 Prozent. Ein möglicher Grund für das relativ geringe Ansehen der Sportler bei den Deutschen sehen die Studien-Autoren in Doping-Fällen im Radsport.

Die Berufsgruppen, denen die Deutschen am wenigsten vertrauen, sind die Journalisten (37% Vertrauen), die Werbefachleute (27%), die Versicherungsvertreter (19%) und wie fast überall auf der Welt die Politiker (15%).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...