Politik

Politiker haben weltweit den schlechtesten Ruf unter allen Berufen

Unter allen Berufsgruppen genießen Politiker weltweit das mit Abstand geringste Vertrauen der Bevölkerung. In Deutschland sagen nur 15 Prozent, dass sie der Berufsgruppe der Politiker vertrauen. Auch Journalisten, Werbefachleute und Versicherungsvertreter haben bei den Deutschen einen schlechten Ruf.
16.10.2014 01:01
Lesezeit: 1 min

Laut einer globalen Studie genießen Feuerwehrmänner und Ärzte das höchste Vertrauen unter allen Berufsgruppen. Politiker hingegen stehen in fast allen Staaten ganz unten auf der Liste. In Deutschland ist das Ansehen der Volksvertreter besonders gering.

In 15 von 25 untersuchten Ländern werden Feuerwehrmänner als die am meisten vertrauenswürdige Berufsgruppe angesehen, so eine Studie des GfK Vereins. Im Schnitt genießen sie das Vertrauen von 90 Prozent der Befragten. Auch Krankenschwester (89%), Ärzte (89%) und Lehrer (88%) sind weltweit sehr angesehen Berufe.

Doch das Vertrauen in die Politiker liegt im globalen Schnitt bei nur 31 Prozent. Dies ist der mit Abstand niedrigste Wert unter allen Berufsgruppen. In Spanien liegt das Vertrauen in die Volksvertreter sogar bei nur 5 Prozent, in Deutschland immerhin bei 15 Prozent, in Indonesien bei 50 Prozent.

In 23 Ländern stehen die Politiker ganz unten auf der Liste der Berufsgruppen. Nur in Indonesien und Schweden finden sich die Volksvertreter an der vorletzten Stelle. Dort werden Versicherungsvertreter beziehungsweise Einzelhändler als noch weniger vertrauenswürdig angesehen.

Das Ansehen der Bankangestellten weist in den verschiedenen Staaten erhebliche Unterschiede auf. Im Schnitt vertrauen 69 Prozent der weltweit Befragten die Berufsgruppe. In Indien liegt das Vertrauen bei 88 Prozent, in Deutschland hingegen nur bei 39 Prozent, in Spanien bei 14 Prozent.

Das Ansehen der Berufsgruppe der Architekten weist keine derart großen Unterschieden zwischen den Staaten auf. Im Schnitt liegt das Vertrauen hier bei 78 Prozent. In Kanada ist das Ansehen der Architekten mit 90 Prozent besonders hoch, in Südkorea mit 64 Prozent am niedrigsten.

In Deutschland gelten Feuerwehrmänner (97%), Rettungssanitäter (96%), Krankenschwestern (95%) und Piloten (91%) die verlässlichsten Berufsgruppen. Auch das Vertrauen in Ärzte und Apotheker ist mit jeweils 88 Prozent relativ hoch. Die Zugführer und Busfahrer genießen mit 87 Prozent ebenfalls ein hohes Ansehen.

Die Deutschen sind mit nur 39 Prozent Vertrauen deutlich misstrauischer gegenüber Bankangestellten als der globale Wert von 69 Prozent. Neben der anhaltenden Bankenkrise sehen die Autoren der Studie mögliche Gründe in der öffentlich diskutierten mangelhaften oder sogar falschen Beratung durch Bankangestellte.

Profisportler, die weltweit das Vertrauen von 63 Prozent genießen, kommen in Deutschland lediglich auf einen Wert von 39 Prozent. Ein möglicher Grund für das relativ geringe Ansehen der Sportler bei den Deutschen sehen die Studien-Autoren in Doping-Fällen im Radsport.

Die Berufsgruppen, denen die Deutschen am wenigsten vertrauen, sind die Journalisten (37% Vertrauen), die Werbefachleute (27%), die Versicherungsvertreter (19%) und wie fast überall auf der Welt die Politiker (15%).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier machen das Land zur Lachnummer Europas
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...