Finanzen

Griechenland: Oligarchen haben ihre Vermögen aus dem Land geschafft

Seit dem Wahlsieg der Syriza haben die Griechen mindestens elf Milliarden Euro von ihren Konten abgehoben. Es dürften vor allem Rentner und Sparer gewesen sein. Die Oligarchen haben ihr Vermögen längst in Sicherheit gebracht.
07.02.2015 23:45
Lesezeit: 1 min

Die griechischen Banken sind unter Druck. Während die EZB ihnen den Zugang zum Geld immer weiter erschwert, holen die Griechen ihr Geld von den Konten. Etwa 15 Milliarden Euro wurden im Vorfeld der Wahlen von den griechischen Banken abgezogen, berichtet Bloomberg. Und in den ersten Wochen nach dem Wahlsieg Tsipras  holten die Griechen noch einmal 11 Milliarden Euro. Der Trend der vergangenen Jahre setzt sich fort.

Tsipras erhielt mit Syriza eine große Mehrheit und tourt seitdem mit seinem Finanzminister durch Europa, um die Schuldenlast des Landes zu verringern. Aber ob das Wahlversprechen eingehalten werden kann, ist noch unklar. Während Frankreich und die USA Griechenland unterstützen, gibt sich die deutsche Regierung noch unwillig hinsichtlich neuer Regelungen. Gibt es keine Einigung, geht der Regierung in drei Wochen das Geld aus. Entsprechend sehen die Griechen ihr Geld lieber Zuhause als auf einem Konto bei einer Bank.

„Die Geschichte der griechischen Konten ist nicht die eines Bank-Runs, sondern die eines Bank-Marathons, zitiert Bloomberg Andreas Koutras von IN Touch Capital Markets. „Es gibt nur noch wenige Konten mit mehr als 100.000 Euro.“ Das wahre Ausmaß des Bank Runs zeige sich jedoch nicht nur in dem Umfang der ins Ausland überwiesenen Gelder, sondern in der Höhe der abgehoben. Schon im Februar 2012 wies der damalige Finanzminister Evangelos Venizelos daraufhin, dass mehr Geld unter dem Sofa versteckt wird als ins Ausland überwiesen. So seien damals von den seit Dezember 2009 abgezogenen Geldern in Höhe von 65 Milliarden Euro nur etwa 16 Milliarden ins Ausland überwiesen worden. „Der Rest ist entweder hier in Griechenland oder wurde ohne Transaktion ins Ausland geschafft“, so Venizelos. Einem griechischen Taxifahrer zufolge verstecken die Bürger ihr Geld beispielsweise in einem kleinen Safe auf dem Balkon, vergraben es im Garten oder legen es unter eine lose Fliese im Bad.

Während sich im Dezember 2009 noch Einlagen in Höhe von 237,5 Milliarden Euro auf den Banken fanden, sind es Ende 2014 nur mehr 160,3 Milliarden Euro gewesen. Die weiterhin in großem Umfang stattfindenden Abhebungen schwächen die Liquidität der Banken. Mitte der Woche hatte die EZB nun noch einmal die Obergrenze für Notfall-Kredite um 60 Milliarden Euro an griechische Banken angehoben. So können die heimischen Banken bei Bedarf über die griechische Notenbank mehr Kredite abrufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Höhere Steuern für Superreiche? Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer sollen steigen
04.08.2025

Bund, Länder, Kommunen und der Finanzminister stehen unter Druck: In der Haushaltskasse klafft bis 2029 eine Finanzlücke von rund 172...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs steigt nach Rückschlag – Erholung oder Teil einer ausgewachsenen Korrektur?
04.08.2025

Der DAX-Kurs startet mit einer leichten Erholung in die Woche – doch wie belastbar ist diese Bewegung? Trotz positiver Impulse bleiben...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Milliardenkosten durch ukrainische Geflüchtete?
04.08.2025

Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

DWN
Politik
Politik Wirtschaftsministerin Reiche über Gaskraftwerke: Keine Benachteiligung im Osten
04.08.2025

Ostdeutschland befürchtet Nachteile beim Bau neuer Gaskraftwerke – doch Wirtschaftsministerin Reiche sieht keinen Grund zur Sorge. Trotz...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Autobranche taumelt: Margen brechen ein, Verluste steigen, Auto-Aktien im Minus – was das für Anleger bedeutet
04.08.2025

Europas Autokonzerne geraten unter Druck: Margen schrumpfen, Zölle beißen, Elektromodelle floppen – und selbst Branchenriesen wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis profitiert von schwächelndem Aktienmarkt: Nächstes Ziel 4.000 US-Dollar?
04.08.2025

Der Goldpreis bleibt stabil auf hohem Niveau, während Aktienmärkte wanken, Zinsen fallen und Trump erneut für Chaos sorgt. Anleger...

DWN
Politik
Politik ESG-Bericht: EU-Leitlinien zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
04.08.2025

Die EU verspricht Vereinfachung, doch ihre neue ESG-Empfehlung für KMU entpuppt sich als handfeste Berichtspflicht: 72 Seiten Vorgaben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Sentix-Konjunkturindex überrascht mit Rückgang
04.08.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in der Eurozone trübt sich wider Erwarten ein – ein überraschender Rückgang beim Sentix-Konjunkturindex...