Unternehmen

EnBW will Windpark-Betreiber Prokon übernehmen

Der Energie-Konzern EnBW will den insolventen Windpark-Betreiber Prokon übernehmen. Doch die Gläubiger von Prokon wollen erst im Juli entscheiden, ob sie der Übernahme ihre Zustimmung geben oder nicht.
13.05.2015 15:06
Lesezeit: 1 min

Deutschlands drittgrößter Energieversorger EnBW wirbt um die Geldgeber des insolventen Windparkbetreibers Prokon. Der Karlsruher Konzern bietet den Inhabern von Prokon-Genussrechten rund eine halbe Milliarde Euro in bar, um die Windparks künftig selbst betreiben und entwickeln zu können. „Unser Angebot bedeutet größtmögliche Sicherheit“, sagte Vorstandschef Frank Mastiaux am Mittwoch. Die Energie Baden-Württemberg (EnBW) hat sechs Wochen Zeit, die 75.000 Anleger zu überzeugen und sie von der Gründung einer Genossenschaft abzubringen, mit der sie Prokon in Eigenregie weiterführen könnten. Prokon hatte bei ihnen insgesamt 1,4 Milliarden Euro über Genussrechte eingesammelt.

Der Gläubigerausschuss, in dem auch die Prokon-Mitarbeiter und Anlegerschützer vertreten sind, hatte am Dienstag der EnBW-Offerte den Vorzug vor einem niedrigeren Angebot des Solarpark-Investors Capital Stage gegeben. Auf einer Versammlung Anfang Juli in Hamburg haben die rund 100.000 Gläubiger - darunter die Genussrechteinhaber als größte Gruppe - aber noch die Wahl zwischen dem Verkauf und dem Genossenschafts-Modell. Bei diesem würden die Zeichner der Genussrechte zu Eigentümern und zudem über eine Anleihe am künftigen Erfolg von Prokon beteiligt. Damit könnten sie ihre Verluste begrenzen. EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer riet ihnen von der Anleihe ab: Die Anleger machten sich dann noch 15 Jahre von der Entwicklung von Prokon abhängig. Zudem würde das Unternehmen von der Anleihe und den fälligen Zinsen in seiner Handlungsfähigkeit eingeschränkt. Interessierte Anleger könnten sich aber später an einzelnen Windparks beteiligen.

Die EnBW, die lange auf Atomstrom gesetzt hatte, will bis 2020 bis zu 3,5 Milliarden Euro in Erneuerbare Energien stecken. Mit Prokon käme sie ihrem Ziel näher, die installierte Leistung an Windkraftanlagen auf 1000 Megawatt zu erhöhen. „Wir würden das auch ohne Prokon hinbekommen, sehen aber die Chance, noch schneller voranzukommen“, sagte Mastiaux. Das Kerngeschäft von Prokon sei gesund. Die Firma aus Itzehoe betreibt 54 Windparks in Deutschland und Polen mit 537 Megawatt und hat Projekte in weit größerem Umfang in Planung. Davon wolle EnBW „möglichst viele“ umsetzen, betonte er. Die Genossenschaft würde dagegen die meisten Projekte nach Fertigstellung verkaufen müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...