Politik

Griechenland-Gespräche gescheitert: EU beruft Krisen-Gipfel ein

Die Verhandlungen mit Griechenland über die Schulden-Krise sind am Donnerstag gescheitert. Die EU hat einen Krisen-Gipfel einberufen.
18.06.2015 20:38
Lesezeit: 1 min

Die Euro-Finanzminister haben am Donnerstag keine Einigung über die griechische Schulden-Krise erzielt. EU-Präsident Donald Tusk hat daher unmittelbar nach dem Scheitern einen EU-Gipfel für kommenden Montag einberufen. Das Probleme Griechenland müsse nun auf der höchsten politischen Ebene gelöst werden, sagte Tusk.

IWF-Chefin Christine Lagarde sagte, man könne nur zu einem Ergebnis kommen, wenn es einen Dialog gäbe. Die Voraussetzung für einen solchen Dialog sei, dass Erwachsene in einem Raum seien.

Die griechische Regierung lehnte es ab, neue Vorschläge zu unterbreiten. Der französische EU-Kommissar Pierre Moscovici sagte, es sei notwendig, dass die Griechen adäquat auf die von der Troika unterbreiteten Vorschläge reagieren. Man warte auf entsprechende Gegenvorschläge zu den "vernünftigen" Vorschlägen der Troika. Griechenlands Premier Alexis Tsipras hatte die Vorschläge als kriminell bezeichnet.

Unterdessen kursierten in Brüssel Gerüchte, es könne einen weiteren Versuch dergestalt geben, dass der IWF nicht am nächsten Kredit-Paket beteiligt ist. Dies würde so aussehen, dass die 10 Milliarden Euro, die noch nicht für die Banken-Rekapitalisierung aufgebraucht sind, als Kreditlinie für den griechischen Staatshaushalt verwendet werden können. Diese Spekulation wurde unter anderem von der Wochenzeitung Die Zeit verbreitet. Ob sie eine Grundlage hat, ist aktuell nicht zu beurteilen. Die EU hat die Meldung als Ente dementiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....