Finanzen

Börsengang von Modehändler CBR 292 Millionen Euro bringen

Der Modehändler CBR will mit seinem Börsengang bis Anfang Juli insgesamt 292 Millionen Euro einfahren. CBR legte am Montag die Preisspanne für seine Aktien auf 14 bis 18 Euro fest.
23.06.2015 09:58
Lesezeit: 1 min

Der Börsengang des Modehändlers CBR Anfang Juli soll bis zu 292 Millionen Euro einbringen. 200 Millionen Euro davon fließen dem Betreiber der Damenmode-Ketten Cecil und Street One selbst zu - unabhängig vom Ausgabepreis, wie CBR am Montag im Börsenprospekt mitteilte. Mit dem Geld will CBR einen Teil der Schulden tilgen, die ihm Finanzinvestoren aufgebürdet hatten. Der Rest des Erlöses geht direkt an EQT. In den acht Jahren seit dem Einstieg des schwedischen Investors hat CBR allerdings seine Schulden um 700 Millionen auf 500 Millionen Euro reduziert. In Zukunft soll der Gewinn größtenteils an die Aktionäre gehen: Bis zu 60 Prozent des bereinigten Nettogewinns will das Unternehmen aus dem niedersächsischen Celle vom nächsten Jahr an als Dividende ausschütten.

CBR legte am Montag die Preisspanne für seine Aktien auf 14 bis 18 Euro fest. CBR wird damit mit bis zu 650 Millionen Euro bewertet. Die bis zu 19,4 Millionen Papiere können von Dienstag an bis zum 1. Juli gezeichnet werden, am 2. Juli soll die CBR-Aktie erstmals an der Frankfurter Börse gehandelt werden. Dann sollen zwischen 44 und 49 Prozent der Aktien breit bei den neuen Anteilseignern gestreut sein. Begleitet wird der Börsengang von der Deutschen Bank und Goldman Sachs.

Street One gibt es bereits seit 1983, Cecil seit 1989. Gegründet hatte CBR der Unternehmer Detlev Meyer, dem heute die Weinhandelskette Hawesko gehört. Das Unternehmen bringt zwölf Kollektionen im Jahr heraus, verkauft einen Großteil davon aber nicht in den 64 eigenen Läden, sondern über unabhängige Einzelhändler und Warenhäuser. Weil 85 Prozent vom Umsatz im Großhandel erwirtschaftet werden, sind die Margen von CBR höher als die von Konkurrenten wie Tom Tailor, Gerry Weber und Esprit. Produktion und Logistik hat CBR ausgelagert.

Bei einem Umsatz von 609 (2013: 611) Millionen Euro erwirtschafte CBR 2014 einen operativen Gewinn (Ebitda) von 107 (97) Millionen Euro, im ersten Quartal 2015 ging es mit Umsatz und Gewinn weiter aufwärts. Dabei steckt Cecil noch mitten im Umbau. CBR selbst spricht im Börsenprospekt von „strategischen Fehlentscheidungen“ in den Jahren 2009 bis 2011. Die Marken OneTouch und Cecil Men wurden nach Verlusten aufgegeben. Bei Street One sei die Neuausrichtung gelungen, bei Cecil gebe es noch Verbesserungspotenzial.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frauenarbeitsplätze verschwinden: Bekommen wir mehr Kinder, wenn Frauen zu Hause bleiben?
26.08.2025

Die EU warnt: Künstliche Intelligenz gefährdet vor allem Frauenarbeitsplätze. Während männlich dominierte Jobs in Handwerk und Technik...

DWN
Politik
Politik „Ohne jede gesetzliche Grundlage“ - Ex-Verfassungsgerichtspräsident kritisiert Richterwahl-Praxis
26.08.2025

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisiert die informellen Vorschlagsregeln bei Richterwahlen in Karlsruhe. Sie...

DWN
Politik
Politik Schloss Bellevue: Bekommt Deutschland 2027 eine Bundespräsidentin?
26.08.2025

Im Jahr 2027 endet die Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier. Kanzler Merz kann sich sehr gut eine Frau für das Amt vorstellen. Warum...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Rentenlücke: Inflation bremst viele Menschen bei privater Altersvorsorge
26.08.2025

Die Preissteigerungen in allen Lebensbereichen stellen viele Menschen vor große finanzielle Herausforderungen – auch in Bezug auf die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Start-up will Northvolt mit Lithium-Schwefel-Batterien wiederbeleben
26.08.2025

Das US-Start-up Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien Northvolt neues Leben einhauchen – und Europa eine zweite Chance im globalen...

DWN
Technologie
Technologie Energie-Experte Rainer Klute von Nuklearia: "Deutschland braucht die Kernkraft"
26.08.2025

Die erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch, werden immer günstiger und effizienter. Aber das reicht nicht, um eine stabile,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr
26.08.2025

In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. Allein in der Autobranche wurden innerhalb eines Jahres...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie unter Druck: Analystenabstufung und Übernahmepläne sorgen für Turbulenzen
26.08.2025

Die Commerzbank-Aktie steht im Zentrum turbulenter Entwicklungen: Kursrutsch, Übernahmespekulationen und politische Widerstände. Was...