Wirtschaft

Absturz des Goldpreises um vier Prozent

Der Goldpreis ist am Montag zeitweise um fast vier Prozent auf 1.088 Dollar je Feinunze gefallen, erholte sich später aber wieder auf 1.108 Dollar. Ursächlich für den Absturz sollen Spekulationsgeschäfte sein.
20.07.2015 09:29
Lesezeit: 1 min

Die Finanzmärkte in Asien sind mit einem Absturz des Goldpreises in die Woche gestartet. Das Edelmetall verlor fast vier Prozent auf 1.088 Dollar je Feinunze, erholte sich später aber wieder auf 1.108 Dollar. „Es sieht so aus, als wenn jemand das Umfeld niedrigerer Liquidität im Moment ausgenutzt hat“, sagte der Analyst Victor Thianpiriya von der ANZ Bank in Singapur. „Da gibt es gerade spekulative Verkäufe.“ An der Goldbörse von Shanghai lagen die Umsätze um ein Vielfaches über dem Durchschnitt.

Die Aktienbörsen in Japan waren wegen eines Feiertags geschlossen und die Handelsaktivität in Asien daher gering. Die chinesischen Börsen setzten ihre Erholung vom Kurssturz der vergangenen Wochen fort. Die Leitindizes der Märkte in Shanghai und Shenzhen legten 0,65 Prozent und 0,2 Prozent zu. Die staatlichen Stützungsmaßnahmen zeigten offenbar Wirkung, sagten Händler. Die Börse in Hongkong lag hingegen leicht im Minus.

Die übrigen Aktienmärkte in Fernost starteten mit Abschlägen in die Woche. Der Feiertag in Japan sorgte dafür, dass es wenig Impulse gab. Der MSCI-Index für die Aktien der Asien-Pazifik-Region ohne Japan gab um 0,4 Prozent nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unser neues Magazin ist da: Energie im Umbruch – zwischen teurem Kraftakt und politischem Kursverlust
20.08.2025

Die Energienutzung in Deutschland war einst selbstverständlich. Heute ist sie Streitfall, Risiko und Chance zugleich. Der Wandel im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...

DWN
Immobilien
Immobilien Luxusvillen: Linke für Sondersteuer auf teure Immobilien
20.08.2025

Anstatt Maßnahmen gegen die Wohnungsnot vorzuschlagen, setzt die Linke auf Neidpolitik: Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...