Finanzen

Gegen den Dollar: China will das Weltfinanz-System neu ordnen

Mit der Gründung der Entwicklungsbank AIIB hat China das Weltfinanzsystem neu geordnet. Asiatische Staaten sind nun nicht mehr allein abhängig vom IWF und der Weltbank. Dabei stand die Gründung der Entwicklungsbank lange auf der Kippe, denn Chinas politische Elite hatte Zweifel an der Finanzierung und der Realisierbarkeit des Projekts.
23.09.2015 01:05
Lesezeit: 2 min

Die neue Gründung einer eigenen Entwicklungsbank gilt als einer der größten geopolitischen Erfolge Chinas in den letzten Jahren. Die mit einem Gesamtkapital von 100 Milliarden US-Dollar ausgestattete AIIB (Asian Infrastructure Investment Bank) soll der Finanzierung von Infrastrukturprojekten in Asien dienen. Die AIIB soll ein Gegengewicht zum IWF und zur Weltbank bilden. Beide Organisationen werden von den USA dominiert. China sieht sich angesichts seines wachsenden wirtschaftlichen Gewichts nicht ausreichend repräsentiert und drängt seit langem auf Reformen des Weltfinanzsystems. Die USA wiederum sehen durch die chinesische Entwicklungsbank ihre Kontrolle über das Finanzsystem gefährdet und haben daher versucht, die AIIB-Gründung zu verhindern.

Der Plan zur Gründung einer eigenen Entwicklungsbank wäre fast an den Zweifeln der chinesischen Politik-Elite gescheitert. Die internen Regierungsdebatten darüber begannen im Frühjahr 2013 und dauerten etwa sechs Monate. Daran beteiligt waren Vertreter des Finanzministeriums, des Handelsministeriums und des staatlichen Think Tanks China Center for International Economic Exchanges (CCIEE). Die Skeptiker sahen China nicht in der Lage, eine multilateral Bank zu leiten und verwiesen auf die mangelnde Erfahrung Pekings. Sie befürchteten, die Bank werde unter chinesischer Führung Verluste realisieren.

Darüber hinaus rechneten sie nicht mit großem Interesse anderer Staaten, sich an der Institution zu beteiligen. Eine Delegation des Finanzministeriums warb bei Staaten aus Südostasien für das Projekt. Zwar fanden sich Unterstützer, doch die dortigen Regierungen verfügten nicht über ausreichende Mittel zur Finanzierung der Bank. Andere Regierungsmitglieder zweifelten am Sinn des Projekts, da China bereits Mitglied in der Entwicklungsbank der BRICS-Staaten ist. Die Institution wurde im vergangenen Jahr gegründet und soll Kredite für Infrastruktur-Projekte in den Schwellenländern bereitstellen. Außerdem stand die Kapitalaustattung der Bank lange in Frage.

„Am Anfang war China nicht sehr zuversichtlich. Die Sorge war, dass es nicht genug Kapital dafür geben würde“, zitiert Reuters einen mit der Sache vertrauten chinesischen Beamten.

Erst mit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten Xi Jinping erhielten die Pläne neuen Auftrieb. Als er im Frühjahr 2013 zum Präsidenten der Volksrepublik wurde, machte er sich für das Projekt stark, denn er sah darin die ideale Institution, um Chinas neue Infrastruktur- und Export-Strategie zu finanzieren. Die im Herbst 2013 vorgestellte Initiative namens „Ein Gürtel, eine Straße“ sieht die Stärkung der eurasischen Staaten entlang der ehemaligen Seidenstraße vor. Über den Ausbau der Infrastruktur sollen die Regionen zu Land un zu Wasser enger miteinander verbunden werden.

„Niemand konnte sich vorstellen, dass die AIIB so erfolgreich sein wird, dass sich so viele Leute darauf melden würden“, sagte eine weitere chinesische Quelle zu Reuters.

Die chinesische Entwicklungsbank stieß weltweit auf großes Interesse. So kündigten die Golfstaaten und wichtige europäische Staaten – zu Pekings Überraschung und entgegen den Forderungen der USA – ihre Unterstützung für das Projekt an. Deutschland wird führende Rolle bei der chinesischen Entwicklungsbank einnehmen. Mit einem Stimmenanteil von 4,1 Prozent wird Deutschland nach China, Indien und Russland der viertgrößte Anteilseigner der AIIB (Asian Infrastructure Investment Bank) sein. Auch Russland wird sich an der AIIB beteiligen. Russland stand einer von China geleiteten Bank zunächst skeptisch gegenüber. Doch da es bereits eine Eurasische Wirtschaftsunion gegründet hat, sieht in Chinas Plan zur Entwicklung einer neuen Seidenstraße gemeinsame Interessen. Darüber hinaus zählen Großbritannien, Frankreich, Italien und die Schweiz zu den Gründungsmitglieder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Schuldenpaket: Wo kommen die Milliarden eigentlich her?
30.03.2025

Das Sondervermögen, das man getrost als Sonderschulden bezeichnen darf, wird vermutlich am Ende einen Umfang von eine Billion Euro haben -...

DWN
Panorama
Panorama Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt
30.03.2025

Die Eisschmelze erreicht weltweit dramatische Ausmaße. Die Vereinten Nationen rücken 2025 die Krise in den Fokus und erklären den 21....

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen auf Zeit: Wie Sie eine möblierte Wohnung mieten und was dabei zu beachten ist
30.03.2025

In den Städten wird es immer schwerer, eine Wohnung zu finden. Immobilienunternehmen und Investoren haben daraus eine Marktlücke...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europa im KI-Wettbewerb: Unbequeme Wahrheiten über DeepSeek, Trumps Einfluss und Deutschlands Wirtschaft
30.03.2025

Europa steht vor entscheidenden Herausforderungen: Wie kann der Kontinent seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sichern, während...

DWN
Panorama
Panorama Schifffahrt, Windenergie, Militär - auf der deutschen Nordsee geht der Platz aus
30.03.2025

Weite Horizonte, unbegrenzte Möglichkeiten: So stellen sich viele die Nordsee vor. Doch die Realität zeigt ein überlastetes Meer –...

DWN
Immobilien
Immobilien Grüne Zukunft oder nicht? Was von globalen Visionen wirklich bleibt
30.03.2025

Wer das Klima retten möchte, muss groß denken. An vielen Orten weltweit entstehen grüne Megaprojekte. Doch nicht immer führen große...

DWN
Immobilien
Immobilien Auszeichnung: Grüner Bunker gewinnt begehrten Immobilien-Oscar MIPIM
30.03.2025

Der Grüne Bunker in Hamburg hat auf der weltweit größten Immobilienmesse in Cannes einen renommierte Branchen-Award erhalten. Die Jury...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...