Unternehmen

Österreichs Bankensystem in der Krise

Die österreichischen Banken stehen vor großen Problemen. Die Schwierigkeiten in den osteuropäischen Nachbarländern halten an, das Finanzloch der Heta steigt stetig, Raiffeisen muss seine Kosten senken und die Bank Austria sitzt auf unkündbaren Mitarbeitern. Hinzu kommen Startups, die das Kreditkartengeschäft der Banken bedrohen. Dem Wifo zufolge wackelt jeder dritte Bankenjob.
23.10.2015 10:26
Lesezeit: 1 min

In den vergangenen Monaten haben sich die schlechten Nachrichten für Österreichs Bankenlandschaft gehäuft. Der Druck wächst, Sparmaßnahmen und Gewinneinbrüche sind die Folge. Am Donnerstag hat die Raiffeisen-Bankengruppe angekündigt, größere Umstrukturierungen vorzunehmen. Ziel sei es, die Kosten um 25 Prozent zu senken, so Erwin Hameseder bei einem Funktionärstreffen in St. Pölten. Auch der Verkauf der Polen-Tochter soll wieder forciert werden. Für 2015 soll es zudem keine Dividende geben.

Schwierigkeiten gibt es auch bei der Bank Austria. Bei den Verhandlungen über einen Teilverkauf an den US-Hedgefonds Cerberus machen derzeit teure Altverträge Probleme. Etwa ein Drittel der 9.400 Mitarbeiter in Österreich soll unkündbar sein, so Die Presse. Sämtliche Ansprüche, die sich aus diesen Verträgen ergeben kosten zwischen drei und vier Milliarden Euro. Davon will der Hedgefonds Cerberus aber zukünftig nicht zahlen. Cerbereus plant eigentlich, das Privatkundengeschäft der Bank Austria mit dem der Bawag zu fusionieren. Das wiederum könnte zahlreiche Entlassungen nach sich ziehen.

Der Bankenexperte des Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), Franz Hahn schätzt, dass durch Filialschließungen, Fusionen und Auslagerungen in den kommenden vier bis fünf Jahren mehr als ein Drittel der Bankenjobs in Österreichs Banken verschwinden könnten. Das wären schätzungsweise mehr als 25.000 Arbeitsplätze, wobei Kündigungen genauso wie freiwillige Ausstiege und nicht neu besetzte Stellen darunter fielen. In den letzten fünf Jahren seien es bereits 4.000 Stellen gewesen, zitiert der Kurier Hahn.

Hohe Pensionsverpflichtungen, ein großer Personalaufwand und verschlafene Strukturanpassungen seien die großen hausgemachten Ursachen für die Krise im österreichischen Bankensektor. Bereits im vergangenen Jahr, sagte der Bank Austria Chef Willibald Cernko, dass europaweit in den kommenden fünf bis zehn Jahren etwa ein Drittel der Filialen geschlossen werden. Im vergangenen Jahr hatten bereits zahlreiche österreichische Banken Filialen geschlossen.

Doch die österreichischen Banken kriegen nun auch von einer ganz anderen Seite Gegenwind. „Vehement attackieren internationale Hightech-Giganten und Start-ups mit ihren Finanz- und Serviceprodukten die lukrativen Einnahmequellen unabhängiger Kreditkartenunternehmen und Banken - weltweit und in allen Kundensegmenten“, heißt es in einer Beurteilung einer Studie der internationalen Managementberatung Bain & Company.

Demzufolge wird der weltweite Umsatz im Online-Payment von derzeit 15 Billionen Dollar auf fast 20 Billionen im Jahr 2020 ansteigen. Banken und Kreditgesellschaften müssen auf Kundenbindung setzen und ähnlich innovative Zahlungsmöglichkeiten anbieten, um mit den neuen Konkurrenten auf dem Markt auch zukünftig mithalten zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...