Politik

Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt Merkels Flüchtlings-Politik ab

Die Mehrheit der Deutschen folgt Angela Merkels Kurs nicht: 52 Prozent geben laut ZDF-Umfrage an, dass sie die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin für eher schlecht halten. Immerhin knapp 20 Prozent halten es für denkbar, dass diese Politik Merkel sogar den Job kosten könnte.
13.11.2015 16:08
Lesezeit: 1 min

Eine Mehrheit der Deutschen bewertet einer Umfrage zufolge die Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Flüchtlingskrise als eher schlecht. 52 Prozent der Befragten teilen diese Einschätzung, heißt es in dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer. 43 Prozent hielten Merkels Arbeit dagegen für gut. 50 Prozent vertraten die Ansicht, dass Deutschland die vielen Flüchtlinge nicht verkraften könne, 47 Prozent halten dagegen. Merkel hatte erklärt: „Wir schaffen das.“ Der Umgang von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere mit der Krise werde inzwischen besser bewertet als im September: 45 Prozent der Befragten hielten seine Arbeit für gut, im September waren lediglich 34 Prozent dieser Meinung. Der Minister hatte sich zuletzt verstärkt dafür eingesetzt, den Zuzug einzudämmen.

Merkel bekräftigte jedoch am Freitag, dass sie bei ihrem Kurs bleiben wolle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...