Politik

Putin legt Finger in die Wunde: Viele Staaten haben Islamisten finanziert

Russlands Präsident Wladimir Putin hat den Finger in die Wunde gelegt und den Kampf gegen den Terror in einen gerne übersehenen Kontext gesetzt: Insgesamt 40 Staaten, darunter einige aus dem Kreis der G20, hätten die Terror-Miliz IS finanziell unterstützt. Nun müsse eine breite Koalition dem Spuk ein Ende bereiten.
18.11.2015 01:03
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin hat nach dem G20-Gipfel eine unangenehme Wahrheit auf den Tisch gelegt: Die Terror-Miliz IS konnte nur so stark werden, weil die Truppe eine breite finanzielle Unterstützung aus aller Herren Länder erhalten habe. Putin laut TASS: „Wie wir festgestellt haben, stammt die Finanzierung aus 40 Ländern, darunter auch einigen G20-Staaten“, so Putin zu Reportern. Der Geheimdienst-Mann Putin verfügt mit Sicherheit über verlässliche Informationen.

Der Diplomat Putin vermied es jedoch, die Sponsoren beim Namen zu nennen. Doch die Liste, die Putin als nötig für eine Koalition gegen die Terroristen aufzählt, macht Rückschlüsse nicht besonders schwer: „Wir brauchen die Unterstützung aus den Vereinigten Staaten, den europäischen Ländern, Saudi-Arabien, der Türkei und dem Iran“.

Putin will dem Treiben nicht weiter tatenlos zusehen und hat am Mittwoch per Dekret eine Kommission einberufen, die den Kampf gegen die Finanzierung von Terrorismus koordinieren soll. Der Generalstaatsanwalt, die Zentralbank sowie regionale Behörden müssten alle verdächtigen Aktivitäten an die Kommission melden, heißt es in dem Dekret Putins.

Um dem Spuk auch wirklich ein Ende zu bereiten, fordert Putin nun endlich eine breite Koalition. Mit Frankreichs Präsident Francois Hollande hat sich Putin bereits kurzgeschlossen: Er erklärte die Franzosen kurzerhand zu Verbündeten und kooperiert ihn Syrien mit Paris nun militärisch. Zugleich verstärkten die Russen ihre Luftangriffe und setzten erstmals Langstreckenbomber ein.

Die Bildung einer breiten internationalen Anti-Terror-Koalition sei immer noch möglich, sagte Putin: „Ich denke, dass dies nicht nur möglich, sondern notwendig ist.“

Putin erinnerte daran, dass er für so eine Koalition bereits bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September geworben hatte. „Die tragischen Ereignisse, bestätigen, dass wir Recht hatten“.

Eine Koalition sei leicht umsetzbar. „Es ist notwendig, die konkrete Arbeit aufzunehmen, um Terroranschläge vorzubeugen und zu verhindern und den Terror auf einer globalen Ebene zu bekämpfen. Wir haben auch vorgeschlagen, unsere Kräfte zu bündeln im Kampf gegen den IS“. Leider hätten die USA den russischen Vorschlag verworfen, so Putin.

„Das Leben entwickelt sich sehr schnell und lehrt uns Lektionen. Es scheint, dass jetzt jeder zu der Überzeugung gekommen ist, dass dieser Kampf nur zu realisieren ist, wenn wir die Bemühungen zusammenschließen“.

„Wir waren schon immer offen für diese Zusammenarbeit. Wir gehen davon aus, dass diese Zusammenarbeit sowohl auf politischer Ebene als auch mit Leistungen, etwa dem aktiven Austausch von Informationen, einander helfen würde“. Zudem könne man sich so gegenseitig vor Gefahren warnen. Dafür sei ein Vorgehen in Syrien unerlässlich: „Ein Teil der bewaffneten Opposition glaubt, dass es mit Unterstützung Russlands möglich ist, militärisch gegen den IS vorzugehen. Wir sind bereit, eine solche Unterstützung aus der Luft anzubieten“.

Russland ist gewissermaßen in Vorleistung gegangen. Putin erinnerte daran, dass Russland mehr als einmal seine Partner gefragt habe, die möglichen Angriffsziele zu identifizieren. Putin sagte auch, dass Russland Kontakte mit einem Teil der bewaffneten Opposition in Syrien geknüpft habe. Diese Oppositionsgruppen baten Russland, den Angriff der von ihnen kontrollierten Gebiete zu unterlassen.

Putin scheint seine offenen Worte auch direkt an die anderen Staats- und Regierungschefs gerichtet zu haben: „Ich habe mit meinen Kollegen gesprochen. Ich hoffe, dass wir die Arbeit fortsetzen, die für die Bekämpfung des Terrorismus äußerst wichtig ist. Wir sprachen über die Notwendigkeit der Umsetzung der Resolution des UN-Sicherheitsrates, die auf Initiative Russlands eingereicht wurde. Es geht um die Verhinderung der Finanzierung des Terrorismus und die Verhinderung des illegalen Handels mit Kunstwerken, die Terroristen in den eroberten Gebieten plündern“.

Die G20-Staaten hätten die Möglichkeiten diskutiert, um den illegalen Handel mit Öl und dem Einkommen daraus, zu verhindern. „Darüber hinaus zeigte ich auch den Kollegen Bilder aus dem Weltraum und Flugzeugen gezeigt, die eindeutig belegen, in welchen Umfang der illegale Ölhandel stattfindet. Die Konvois von Treibstoff-Transportern erstrecken sich über Dutzende von Kilometern“, so Putin. Für Russland ist die Kontrolle des Öl-Handels von eminenter Bedeutung. Das Land ist von Rohstoffen abhängig. Putin sieht die Notwendigkeit, im Nahen Osten eine starke Position zu besetzen, um künftig ein Gegengewicht zu der von den Saudis dominierten OPEC zu etablieren. Denn beim Krieg im Nahen Osten geht es, wie bei allen globalen Konflikten, um den Zugriff auf Ressourcen. Putin dürfte nach den Anschlägen von Paris einige überzeugt haben, dass er der verlässlichere Partner ist als die Saudis, denen der Westen über Jahrzehnte hofiert hat.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellantis-Krise: US-Zölle belasten Autobauer massiv
29.07.2025

Stellantis muss nach einem drastischen Gewinneinbruch und schwachen Absatzzahlen erneut sparen. Der neue Chef Antonio Filosa bleibt dennoch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose 2025: Deutschland wächst kaum, USA ziehen davon
29.07.2025

Der Internationale Währungsfonds korrigiert seine Prognosen – und plötzlich scheint auch für Deutschland ein leichtes Wachstum...

DWN
Politik
Politik EU knickt vor Trump ein: Jetzt sollen Investitionen die Schmach kaschieren
29.07.2025

Die Europäische Union hat sich den US-Zöllen in Höhe von 15 Prozent unterworfen. Die Flucht nach vorn soll nun über eine Stärkung der...

DWN
Panorama
Panorama Diesel wird immer teurer: ADAC mit neuen Zahlen
29.07.2025

Lange galten Dieselfahrzeuge als Garant für niedrige Kraftstoffkosten – doch diese Rechnung geht immer seltener auf. Der Preisvorteil an...

DWN
Politik
Politik TVöD-Auszahlung: Millionen warten weiter – Gehaltserhöhung verzögert sich
29.07.2025

Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst warten auf die versprochene TVöD-Gehaltserhöhung. Die Tarifeinigung steht, die Auszahlung...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise in Deutschland: Eigentum wird wieder teurer
29.07.2025

Die Preise für Wohneigentum in Deutschland steigen erneut – und zwar fast überall. Während sich die Mieten nur moderat verteuern,...

DWN
Technologie
Technologie Großauftrag für deutschen KI-Chip-Spezialisten Spinncloud
29.07.2025

Das Dresdner Start-up Spinncloud erhält einen Millionenauftrag für seine KI-Chips, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind. In...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
29.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...