Unternehmen

Niedrige Stahlpreise senken Thyssens Aussichten

Der Mischkonzern ThyssenKrupp erwartet im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2015/16 einen geringeren operativen Ertrag als noch vor Jahresfrist. Grund dafür seien geringere Volumina und Preise im Stahlgeschäft.
19.11.2015 10:48
Lesezeit: 1 min
Niedrige Stahlpreise senken Thyssens Aussichten
Die Thyssen-Aktie im Jahresverlauf. (Grafik: ariva.de)

Thyssen startet mit weniger operativem Gewinn ins Geschäftsjahr. Das bereinigte Ebit werde im Quartal „leicht niedriger“ als im Vorjahr ausfallen, so das Unternehmen. Grund dafür seien geringere Volumina und Preise im Stahlgeschäft, die bessere Beiträge anderer Geschäftsbereiche - etwa im Aufzuggeschäft – überlagerten.

„Für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir weitere Fortschritte bei unserer Strategischen Weiterentwicklung“, heißt es im aktuellen Finanzbericht. „Sorge bereiten uns allerdings wachsende Unsicherheiten bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der hohe Importdruck auf den Werkstoffmärkten vor allem aus Asien.“ Insgesamt halte man daher einen vorsichtigen Blick auf 2015/2016 für geboten:

„Wir rechnen dennoch mit einem deutlichen Anstieg bei Jahresüberschuss und Wertbeitrag, einem Free Cashflow vor M&A auf Vorjahresniveau sowie einem Bereinigten EBIT voraussichtlich zwischen 1,6–1,9 Mrd €. Wichtig wird dabei wieder unser Effizienzprogramm „impact“ sein, mit dem wir uns für 2015/2016 erneut EBIT-Effekte von 850 Mio € vorgenommen haben.“

Besonders mit der Stahlbranche hat der Konzern zu kämpfen. Neben der gesunkenen Stahlnachfrage aus China und anderen Schwellenländern haben auch die gesunkenen Preise aufgrund der chinesischen Überproduktion die Stahlbranche allgemein in die Krise gebracht. Entsprechende Forderungen nach einem stärkeren Eingreifen der EU wurden zuletzt erneut laut.

„Anders als in Nordamerika und in Asien, wo die Stahlpreise im ersten Halbjahr deutlich zurückgegangen waren, blieben sie in Europa zunächst vergleichsweise stabil. Fallende Rohstoffpreise, verbunden mit einem latenten Überangebot auch infolge hoher Importe, setzten aber auch hier die Spotpreise ab Jahresmitte erneut unter Druck. In erster Linie waren davon die südeuropäischen Länder betroffen, da sie der niedrigpreisigen Importkonkurrenz besonders stark ausgesetzt sind.“

Gleichzeitig will das Unternehmen ein neues Erscheinungsbild präsentieren. Das alte Logo war bereits am Mittwoch vor der Essener Zentrale des Industriekonzerns demontiert worden. Das fast 20 Jahre alte Logo mit dem Thyssen-Bogen über den nahtlosen Radreifen nachempfundenen Krupp-Ringen war anlässlich der Fusion der beiden Unternehmen aus der Taufe gehoben worden. Der seit fast fünf Jahren amtierende Konzernchef Heinrich Hiesinger hat das zuvor in eine tiefe Krise geratene Unternehmen grundlegend umgebaut.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...