Wirtschaft

Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender Belastung. Zwar verbessern steigende Löhne die Situation etwas, doch teure Lebensmittel und schwächer fallende Energiepreise bereiten Sorgen. Droht eine dauerhafte Verschlechterung für Haushalte?
29.08.2025 15:30
Lesezeit: 2 min
Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
Eine Frau greift nach einem Lebensmittel an einem Kühlregal eines Supermarkts (Foto: dpa). Foto: Philip Dulian

Inflationsrate steigt – Lebensmittel verteuern sich

Das Leben in Deutschland wurde im August erneut kostspieliger. Die Verbraucherpreise lagen 2,2 Prozent über dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten meldet. Für Juni und Juli hatten die Wiesbadener Experten jeweils eine Inflationsrate von 2,0 Prozent berechnet. Von Juli auf August legten die Preise um 0,1 Prozent zu. Ökonomen erwarten, dass sich die Menschen in Deutschland auch in den nächsten Monaten auf Teuerungsraten oberhalb der Zwei-Prozent-Marke einstellen müssen.

"Die Inflation ist hartnäckiger als gedacht", erklärte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Die Kerninflation - also ohne die stark schwankenden Preise für Energie und Nahrungsmittel - verharrt inzwischen seit drei Monaten bei 2,7 Prozent. Je höher die Inflationsrate, desto schwächer die Kaufkraft: Für einen Euro gibt es weniger. Zwar ist die große Welle nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine inzwischen abgeflaut, doch insbesondere höhere Lebensmittelpreise belasten viele Verbraucher weiterhin.

Mehr Geld für viele Beschäftigte

Gleichzeitig haben viele Arbeitnehmer etwas mehr im Portemonnaie: Im zweiten Quartal erhöhten sich die Löhne laut Statistischem Bundesamt um 4,1 Prozent und damit stärker als die Verbraucherpreise. Daraus resultierte ein Reallohnanstieg von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Kaufkraftverluste aus den Jahren 2022 und 2023 werden so zunehmend ausgeglichen. Rechnet man die Inflation ein, liegt das Einkommensniveau von 2019 nach Angaben der Förderbank KfW jedoch noch nicht wieder vor.

Kaffee und Schokolade spürbar teurer

Auch Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank in Liechtenstein, erwartet kurzfristig keinen deutlichen Rückgang der Inflationsrate: "Die Kerninflationsrate scheint keine Anstalten zu machen, weiter nachgeben zu wollen. Gleichzeitig lässt der preisdämpfende Effekt der Energiepreise nach und die Lebensmittelpreise könnten tendenziell wieder etwas stärker zulegen."

Im August mussten Verbraucher für Nahrungsmittel 2,5 Prozent mehr bezahlen als im Vorjahr. Im Juli hatte der Anstieg 2,2 Prozent betragen. Im März erreichte er mit 3,0 Prozent einen Höhepunkt. Laut Daten aus den Bundesländern verteuerten sich Kaffee und Schokolade im August stellenweise um bis zu 25 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Auch Obst wurde kostspieliger, während es bei einigen Gemüsesorten regional Preisrückgänge gab.

Energiepreisrückgang verliert an Tempo

Energie war nach Berechnungen der Statistiker im August 2,4 Prozent günstiger als im Vorjahr. Im August des Vorjahres war der Rückgang jedoch deutlich stärker ausgeprägt. Im Vergleich wirkt dies nun wie ein Preisanstieg - ein sogenannter Basiseffekt, der die Inflation nach oben beeinflusst.

Moderate Entwicklung nach Preisschock erwartet

Für das Gesamtjahr rechnen Ökonomen in Deutschland im Mittel mit einer Inflationsrate von rund zwei Prozent. Bei einem mittelfristigen Wert von 2,0 Prozent sieht die Europäische Zentralbank (EZB) ihr Ziel stabiler Preise und damit einer stabilen Währung für den Euroraum als erreicht. Anhaltend niedrige Preise gelten ebenso wie stark steigende Werte als Risiko für die Konjunktur: Unternehmen und Konsumenten könnten bei fallenden Preisen Investitionen verschieben, weil sie mit noch niedrigeren Verbraucherpreisen rechnen. Angesichts der Teuerung im August erwarten viele Ökonomen, dass die EZB im September die Leitzinsen im Euroraum nicht erneut senken wird.

Im Jahr 2022 war die Inflation in Deutschland auf 6,9 Prozent gestiegen, 2023 waren es 5,9 Prozent. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022 zogen die Kosten für Energie und Lebensmittel stark an. Im Vorjahr verlangsamte sich die Inflationsrate auf 2,2 Prozent.

Dienstleistungen steigen nicht mehr so stark

Auch die zuvor besonders kräftige Teuerung bei Dienstleistungen wie Restaurantbesuchen, Reparaturen oder Versicherungen hat sich in den vergangenen Monaten abgeschwächt. Im August blieb der Wert jedoch stabil: Dienstleistungen waren wie im Juli 3,1 Prozent teurer als im Vorjahr. Ein Auslöser für den Anstieg sind gestiegene Löhne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie in Europa: 10 Unternehmen mit stabilen Renditen
09.11.2025

Europäische Verteidigungsunternehmen profitieren von stabilen Aufträgen und steigenden Investitionen. Technologische Kompetenz und lokale...

DWN
Technologie
Technologie Dunkle Wolke aus den USA: Die digitale Gefahr des US CLOUD Acts
09.11.2025

Ein US-Gesetz erlaubt amerikanischen Behörden Zugriff auf Daten in europäischen Clouds – ohne Wissen oder Zustimmung der Betroffenen....

DWN
Finanzen
Finanzen Contrarian Thinking: Wie falsche Narrative unsere Wahrnehmung verzerren – und was das für Anleger bedeutet
09.11.2025

In einer Welt voller Empörung, Filterblasen und ideologischer Schlagzeilen lohnt sich ein zweiter Blick. Wer immer nur der öffentlichen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Verjährung von Urlaubsansprüchen: Wann Resturlaub verfällt – und wann nicht
09.11.2025

Urlaub verfallen? Von wegen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt: Ohne klare Belehrung bleibt der Urlaubsanspruch bestehen –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Zukunft der Chefetage: Warum mittleres Management an Bedeutung verliert
09.11.2025

Das mittlere Management verliert in vielen Unternehmen an Bedeutung. Wirtschaftliche Unsicherheit, neue Technologien und veränderte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wirtschaft unter Druck: Im Spannungsfeld zwischen China und USA
09.11.2025

Globale politische Spannungen und Handelskonflikte belasten derzeit Europas Wirtschaft. Militärische Krisen in der Ukraine und im Nahen...

DWN
Technologie
Technologie Autonomes Fahren in Europa: Pony AI testet Robotaxis mit Stellantis
09.11.2025

Europa steht vor einem neuen Kapitel der urbanen Mobilität. Technologische Entwicklungen und internationale Kooperationen treiben die...

DWN
Technologie
Technologie Phishing schlägt Firewalls: Warum Technik allein nicht schützt
09.11.2025

Firewalls, Verschlüsselung, Millionenbudgets – und doch reicht ein schwaches Passwort oder ein unbedachter Klick, um ein ganzes...