Politik

Absurde TV-Rechte für Bundesliga können sich nur GEZ-Sender leisten

Die deutschen Privatsender sagen: Nur mit Zwangsgebühren oder Pay-TV sind die astronomischen Summen für die Bundesliga zu bezahlen. In Deutschland müssen alle Haushalte über ARD und ZDF die Fußball-Millionäre finanzieren. Zugleich blüht die Korruption bei der FIFA. Die Sender müssten eigentlich aussteigen - aus moralischen und wirtschaftlichen Gründen.
25.02.2016 13:33
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Privatsender ProSiebenSat.1 will bei dem erwarteten Duell großer Medienkonzerne um die Bundesliga-Übertragungsrechte ab 2017 an der Seitenlinie bleiben. "Die großen Sportechte sind für uns nicht wirtschaftlich", sagte Vorstandschef Thomas Ebeling am Donnerstag auf der Bilanz-Pressekonferenz. Er machte deutlich, dass sich die Kosten teurer Sportrechte etwa für die Bundesliga oder die Olympischen Spiele im werbefinanzierten Fernsehen aus seiner Sicht nicht wieder einspielen lassen. Das sei eher etwas für gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Sender oder für Pay-TV. ProSiebenSat.1 sei offen für kleinere Rechtepakete und wolle sich auch künftig auf weniger breitenwirksame Sportarten konzentrieren.

Wohin die Millionen im internationalen Fußball fließen, zeigte am Mittwoch eine sehr interessante ZDF-Doku (Video am Anfang des Artikels). Was die Doku leider nicht erwähnt: Das Millionen-Spiel der FIFA-Korruption ist nur möglich, weil die öffentlich-rechtlichen Sender das Spiel mit den Zwangsgebühren befeuern. Zu diesem Zwecke haben sich die Sender jahrelang auf die Ikone Franz Beckerbauer verlassen, der lapidar erklärt habe, es gäbe eine Grundrecht auf Fußball und daher müssten die Gebührenzahler zahlen.

Beckenbauer steckt nun ebenfalls mitten in der Korruptionsaffäre und muss sogar mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

ARD und ZDF haben bisher noch keinen Gedanken daran verschwendet, sich aus diesem dubiosen Milieu zu verabschieden. Die Sender brauchen den Fußball nämlich aus anderen Gründen unbedingt: Einer jüngsten Umfrage zufolge lehnen 70 Prozent der Deutschen die Zwangsgebühr ab. Würden die Sender keinen Fußball mehr bringen, würde man vermutlich ernsthaft beginnen müssen, die Sender in Frage zu stellen. Doch würden die Sender das Geld in seriösen Journalismus stecken, der es bei ARD und ZDF immer schwerer hat, an Ressourcen zu kommen, würde sich die Akzeptanz der Sender vermutlich wieder erhöhen. Doch die Sender-Chefs, allesamt von Politikern ernannt und von diesen in der Folge kontrolliert, ordnen sich dem systemischen "Brot und Spiele" unter.

Angesichts der ethischen Probleme und kriminellen Machenschaften ist es nicht zu rechtfertigen, dass die öffentlich-rechtlichen Sender finanzieren. Auch in Großbritannien ist der Fußball in erster Linie ein PayTV-Geschäft: Der einzelne Kunde kann entscheiden, was ihm das Produkt wert ist. Wer er mit seinem privaten Geld eine moralisch zweifelhaftes Produkt finanzieren will, ist das seine Entscheidung. Öffentlich-rechtliche Sender dagegen haben moralische Grundsätze nicht nur in ihren Nachrichtensendungen zu predigen, sondern sich in ihrer Geschäftspolitik daran zu halten. Die Finanzierung der durch die FIFA-Machenschaften in Verruf gekommenen Are Profi-Fußball ist nicht zu rechtfertigen.

Die Aussage von ProSiebenSat.1 über die obszönen Kosten ist ein Hinweis, dass der Markt nicht bereit ist, die vom Preise zu bezahlen, die ARD und ZDF auf den Tisch legen. Die ZDF-Doku über die FIFA arbeitet schön heraus, dass immer dann, wenn nicht marktkonforme Preise gezahlt werden, etwa für das legendäre Bid-Book, Korruption, Bestechung, Schmiergelder oder Geldwäsche im Spiel ist.

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...