Gemischtes

Auto-Versicherer wollen Fahrstil der Kunden per Smartphone überwachen

Die Allianz verspricht jungen Autofahrern hohe Rabatte, wenn sie ihren Fahrstil per Smartphone überwachen lassen. Wer kontrolliert in die Kurven fährt und sich ans Tempolimit hält, bekommt Geld zurück. Ähnliche Rabatte bei Krankenversicherungen stehen bei Datenschützern bereits in der Kritik.
07.04.2016 16:47
Lesezeit: 2 min

Wer vorsichtig fährt, zahlt weniger Geld für seine Autoversicherung: Mit diesem Versprechen bringt die Allianz als einer der größten Autoversicherer Deutschlands einen neuen Telematik-Tarif auf den Markt. Junge Autofahrer müssen sich bei der Allianz künftig entscheiden, ob sie ihren Fahrstil von der Versicherung überwachen lassen, um Geld zu sparen. Wer das nicht will, zahlt die volle Versicherungsprämie.

„Wer auf Basis von Daten seine Fahrweise hinterfragt, wird sie hoffentlich auch verbessern“, sagte der Chef der Allianz Deutschland, Manfred Knof, am Donnerstag bei der Vorstellung des Tarifs in Ismaning bei München. Der Konkurrent Huk-Coburg startet in den kommenden Monaten mit einem ähnlichen Angebot. Damit verlassen die Telematik-Tarife in Deutschland den Laborstatus und werden zu einem breiten Angebot für Autofahrer.

Die Höhe der Versicherungsprämie hängt von der Fahrweise ab. Bei der Allianz wird per Smartphone-App ermittelt, wie stark der Fahrer bremst und beschleunigt, ob er das Tempolimit einhält oder zu rasant in die Kurven fährt. Die Allianz vergibt für jede Fahrt eine Wertung:  Maximal gibt es 100 Punkte und damit eine virtuelle Goldmedaille.

Wer dieses Ergebnis auch dauerhaft erreicht, erhält nach einem Jahr 30 Prozent des Versicherungsbeitrags zurück. Zusätzlich gibt es 10 Prozent Rabatt für die Nutzung des Tarifs. Ein Fahranfänger mit Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung, der normalerweise 1000 Euro pro Jahr zahlt, könne so bis zu 400 Euro sparen. Damit der Kunde das Smartphone nicht in das Auto seiner Oma legt, wird das versicherte Fahrzeug mit einem Bluetooth-Stecker im Zigarettenanzünder ausgestattet, der sich mit dem Handy verbindet.

Nach einem ähnlichen Prinzip vergeben bereits die Krankenversicherungen an ihre Kunden Bonuszahlungen im Tausch gegen deren Gesundheitsdaten. Die Daten werden über Smartphone-Apps an die Kassen weitergeleitet und sind für die Kassenw ertvolle Infos über den potentiellen Kostenfaktor des jeweiligen Kunden. Sie können Informationen über Fitness, Schwangerschaften, Schlaf- und Essgewohnheiten sowie Drogen- und Alkoholkonsum enthalten.

Für Verbraucherschützer sind die Deals jedoch problematisch: Was heute freiwillig ist, könnte morgen zu finanziellen Nachteilen für alte oder kranke Menschen werden.

Als einer der Ersten hatte die Sparkassen-Direkt-Versicherung Telematik-Boxen einbauen lassen. Nach den ersten 1000 Boxen wurde das Projekt Ende 2015 aber auf Eis gelegt. „Die Kundenzufriedenheit war sehr hoch, leider aber auch die Kosten“, erklärte das Unternehmen. Derzeit arbeite man an einer preisgünstigeren Variante.

Auch die VHV Versicherung in Hannover steckte viel Geld in ein Telematik-Angebot und wartet seitdem auf Kunden: Bis Ende 2016 sollen 3000 Verträge abgeschlossen sein. Bisher seien es aber erst rund 300, bestätigte ein Sprecher einen Bericht der Wirtschaftswoche.

Die Allianz wendet sich an Fahrer bis 28 Jahre. Sie sind im Gegensatz zu langjährigen Autofahrern für die Unternehmen ein größeres Risiko, weil sie besonders häufig in Unfälle verwickelt sind. Für die Kfz-Haftpflicht zahlen Anfänger daher wesentlich höhere Prämien als erfahrene Fahrer ohne Unfälle - egal, ob sie Verkehrsrowdys oder vorsichtige Fahrer sind. Im umkämpften Markt für Kfz-Versicherungen versprechen sich die Anbieter Wettbewerbsvorteile, weil sie den überwachten Fahrern günstigere Tarife anbieten können.

Wer einen Telematik-Tarif nutzt, zahlt mit seinen Daten. Regelmäßig müssen die Fahrten-Aufzeichnungen an die Versicherung übermittelt werden. Die Allianz arbeitet mit einem kanadischen Dienstleister zusammen, der die Informationen erhält. Die Allianz selbst habe keinen direkten Zugriff auf die Daten und könne keine persönlichen Informationen daraus ableiten. „Wer diesen Service nicht haben will, muss ihn nicht nutzen“, betont Knof die Freiwilligkeit.

Ob die Verkehrssicherheit sich durch die Telematik erhöht, muss sich erst zeigen. Bei der Allianz können Fahrer die Datenübermittlung für einzelne Fahrten unterbrechen - und ohne Aufsicht Gas geben. Solange genügend Fahrten erfasst werden, gilt der Tarif auch dann.

Je nachdem: Wer den Tarif nicht wählt, zahlt mehr. Die Verbraucherzentrale Bayern befürchtet aus diesem Grund langfristig steigende Preise für alle, die sich nicht überwachen lassen wollen.

Das Vergleichsportal Check24 sieht auch die Gefahr mangelnder Transparenz. „Telematiktarife machen Beiträge für Verbraucher zunächst undurchsichtiger und bergen die Gefahr verdeckter Preiserhöhungen“, sagt Geschäftsführer Christoph Röttele. Fair für den Verbraucher sei es nur, wenn Versicherer offenlegen, wie sich das Verhalten im Verkehr konkret auf die Beiträge auswirkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Koalition der Willigen“: Russland weist Sicherheitsgarantien zurück – und warnt vor einer Bedrohung für Europa
04.09.2025

Russland lehnt Kiews Sicherheitsgarantien ab und warnt vor einer Bedrohung für Europa. Für Deutschland und die EU wächst damit das...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Erbschaft- und Schenkungsteuer erreicht Rekordwert
04.09.2025

Wenn Vermögen vererbt oder verschenkt wird, fallen Steuern an. Die dafür festgesetzten Summen steigen - vor allem beim Verschenken.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Russlands Kriegswirtschaft: Unternehmer übergibt Frachtfluggesellschaft freiwillig an den Staat
04.09.2025

Noch bevor die Luftfrachtgesellschaft Volga-Dnepr offiziell verstaatlicht wird, übergibt Firmengründer Alexej Isajkin das Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...