Politik

Egypt-Air von Paris nach Kairo vermisst

Eine Maschine der EgyptAir ist vermutlich über dem Mittelmeer abgestürzt. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Paris nach Kairo – es waren ersten Angaben zufolge 66 Menschen an Bord.
19.05.2016 09:18
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Passagierflugzeug von EgyptAir mit 66 Menschen an Bord ist nach offiziellen Angaben vermutlich über dem Mittelmeer abgestürzt, wie Reuters berichtet. Die Maschine habe sich auf dem Flug von Paris nach Kairo befunden. Sie sei kurz nach dem Eintritt in den ägyptischen Luftraum vom Radar verschwunden, erklärte das Unternehmen über den Kurznachrichtendienst Twitter. Rettungskräfte hätten mit der Suche nach dem Airbus A320 begonnen, teilte das zuständige Ministerium mit. Einen Hilferuf hätten die Piloten nicht abgesetzt, berichtete die Zeitung Ahram. Den letzten Kontakt mit der Flugzeugbesatzung habe es zehn Minute vor dem Verschwinden der Maschine gegeben.

Die griechischen Fluglotsen hätten ihre ägyptischen Kollegen darüber informiert, dass sie den Kontakt zu der Maschine verloren hätten, sagte der Chef der zuständigen Behörde in Ägypten der Zeitung New York Times. „Die Piloten haben keinen Hilferuf abgesetzt und nichts über einen Verlust an Höhe gesagt. Sie sind einfach verschwunden.“ In dem zwölf Jahre alten Flugzeug befanden sich 56 Passagiere, darunter ein Kind und zwei Säuglinge. Dazu kommen zehn Besatzungsmitglieder.

Im Oktober 2015 war ein Airbus der russischen Gesellschaft Metrojet über dem Sinai abgestürzt. Dabei kamen alle 224 Menschen an Bord ums Leben. Russland und auch westliche Staaten gehen davon aus, dass die Maschine durch einen Bombenanschlag zum Absturz gebracht wurde. Insider hatten berichtet, dass ein EgyptAir-Mechaniker den Sprengsatz in das Flugzeug gebracht hatte. Er hatte den Angaben zufolge einen Cousin bei der Extremistenmiliz Islamischer Staat in Syrien.

Zur Nationalität der mutmaßlichen Opfer machte EgyptAir auf Twitter Angaben. Demnach handele es sich um 30 Ägypter, 15 Franzosen, 2 Iraker, 1 Briten, 1 Belgier, 1 Saudi, 1 Kuwaiti, 1 Sudanesen, 1 Tschader, 1 Portugiesen, 1 Kanadier und einen Algerier.  Zum Twitter-Account von EgyptAir.

Die wichtigsten Entwicklungen im Überblick:

12.50 Uhr - Der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos gibt erste Details des Absturzes bekannt: Um 03.39 Uhr sei das Flugzeug südlich und südöstlich von Kassos und Karpathos unterwegs gewesen. Kurz nachdem es in den ägyptischen Luftraum in einer Höhe von gut 11.000 Meter eingeflogen sei, sei es in Kurven niedergegangen: Erst 90 Grad nach links, dann 360 Grad nach rechts, sagt Kammenos. Die Suche nach dem Wrack habe bislang keinen Erfolg gehabt.

12.34 Uhr - Der französische Präsident Francois Hollande gibt die EgyptAir-Maschine auf. Es sei leider klar, dass das Flugzeug verloren und im Meer versunken sei, sagt er. Die Ursache sei völlig offen, es könne nichts ausgeschlossen werden.

10.35 Uhr - Das ägyptische Außenministerium schickt ein Beileidsschreiben an Frankreich. Dies ist der erste offizielle Hinweis von ägyptischer Seite darauf, dass der Airbus mit 66 Menschen an Bord abgestürzt ist, obwohl das Wort Absturz nicht benutzt wird. Beide Länder hätten vereinbart, eng bei der Suche nach den Unglücksursachen zusammenzuarbeiten, heißt es lediglich.

09.26 Uhr - Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi ruft für den Donnerstagmorgen den nationalen Sicherheitsrat zusammen. Ministerpräsident Scherif Ismail sagt auf die Frage nach einem Terroranschlag, derzeit könne nichts ausgeschlossen werden.

09.15 Uhr - Frankreich beteiligt sich an der Suche nach dem vermissten Airbus. Das Außenministerium kündigte an, Flugzeuge und Boote in die Region ins Mittelmeer zu entsenden. An Bord der Maschine befanden sich 15 Franzosen, wie das Ministerium zudem bestätigte.

08.17 Uhr - Eine ägyptische Militäreinheit erhielt um 4.26 Uhr ein Signal über einen Notfall bei der Maschine, wie das zuständige Ministerium erklärte.

08.14 Uhr - Die griechischen Fluglotsen haben mit den Piloten gesprochen, als diese den griechischen Luftraum durchquerten. Dabei sei nicht von Problemen die Rede gewesen, sagte der Chef der zuständigen Behörde. Die Maschine verschwand zwei Minuten nach dem Verlassen des griechischen Luftraums von den Radarschirmen.

08.11 Uhr - Die französische Regierung schließt im Fall des vermissten Flugzeugs nichts aus, wie Ministerpräsident Manuel Valls sagte.

07.48 Uhr - Unter den 56 Passagieren des vermissten Flugzeugs sind nach der ägyptischen Luftfahrtbehörde 30 Ägypter, 15 Franzosen, ein Brite und ein Belgier. Zudem waren zehn Besatzungsmitglieder an Bord.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...