Politik

Solar-Kraftwerk im Weltall soll Energie-Bedarf der Welt decken

Sonnenenergie könnte künftig direkt im All gesammelt werden. Weil es im Weltraum weder Nacht noch Wolken gibt, könnten Solaranlagen dort acht mal soviel Sonnenenergie gewinnen als auf der Erde. US-Forscher haben ein Konzept entwickelt, um den so gewonnenen Strom mittels Mikrowellen auf die Erde zu transportieren.
20.05.2016 23:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Solarkraftwerk in der Erdumlaufbahn könnte die Erde künftig mit Sonnenergie versorgen. Forscher des California Institute of Technologie (Caltech) haben dazu ein Konzept entwickelt, wie man die gewonnene Energie mittels Mikrowellen auf die Erde transportieren könnte.

Die Vorteile einer Solaranlage im Weltall liegen auf der Hand: Ohne die Erdatmosphäre gibt es keine störenden Wolken die das Sonnenlicht ablenken könnten, zudem entgeht man damit den dunklen und damit komplett unproduktiven Nächten, was insgesamt eine achtmal besseren Ausbeute an Sonnenergie verspricht als auf der Erde. Der Leiter des Projekts, Caltech-Forscher Ali Hajimiri ist überzeugt, dass sich damit in Zukunft das globale Energieproblem lösen lässt.

Die Technik für die benötigten Solarmodule stehe laut den US-Forschern bereits zur Verfügung: Die Module besitzen eine dreischichtige Struktur: Auf der Oberfläche wird die Sonnenenergie in Strom umgewandelt. Auf der Unterseite angebrachte Mikrochips erzeugen daraus Mikrowellenstrahlung, mit der die Energie auf die Erde gesendet werden kann. In der mittleren Schicht sorgt ein computergestütztes Steuerungselement dafür, dass die Energie zielgenau gebündelt an den richtigen Bodenstationen auf der Erde ankommt. Dort können sie von speziellen Antennen absorbiert und in Strom zurück verwandelt werden.

Für den Bau der Anlage braucht es den Berechnungen der Wissenschaftler zufolge zunächst 36 Raketenflüge, um die Bauteile ins Orbit zu transportieren. Dort wird die sechseckige Anlage mit rund drei Kilometern Kantenlänge dann Modul für Modul von Robotern zusammengesetzt. Dafür müssen die Ingenieure verschiedene Herausforderungen meistern, etwa möglichst leichte und faltbare Teile für den Transport zu konstruieren, die dann jedoch über Jahre hinweg stabil und wartungsfrei funktionieren sollen. Ein fertiges Kraftwerk könnte dann rund zwei Gigawatt Leistung erbringen und damit etwa ein Atomkraftwerk ersetzen. Die Installationskosten sollen dabei weniger als 1,50 Dollar pro Watt betragen.

Erste Testflüge sind für 2020 geplant, ab 2030 soll das erste Kraftwerk in Betrieb genommen werden. Allerdings forschen auch Wissenschaftler in Russland, China und Japan an ähnlichen Technologien. Ein neues Wettrennen um die Energie im All könnte daher den Entwicklungsprozess erheblich beschleunigen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Messerangriff in Essen: Lehrerin schwer verletzt, Polizei im Einsatz
05.09.2025

Ein Amok-Alarm erschüttert Essen: Ein Schüler greift eine Lehrerin mit einem Messer an. Polizei und Rettungskräfte sind im Großeinsatz,...

DWN
Politik
Politik Russland stört GPS-Systeme in der Ostsee: Experten warnen vor wachsenden Risiken
05.09.2025

Russland intensiviert GPS-Störungen in der Ostsee. Experten warnen: Spoofing und Störsender gefährden nicht nur Militär, sondern auch...

DWN
Politik
Politik Kriegsministerium statt Verteidigungsministerium: Trumps Plan für das Pentagon
05.09.2025

Donald Trump will das Pentagon umbenennen, es soll künftig "Kriegsministerium" heißen. Mit dieser Umbenennung sendet er ein Signal an...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld-Reform: Zwischen Koalitionsvertrag und Streit ums Sparziel
05.09.2025

Die geplante Bürgergeld-Reform sorgt in Berlin für hitzige Diskussionen. Während Kanzleramtschef Thorsten Frei Tempo fordert, stellt...

DWN
Politik
Politik Streit um Neutralität: Warum die US-Arbeitsmarktzahlen plötzlich in der Kritik stehen
05.09.2025

Die neuesten US-Arbeitsmarktzahlen sorgen für Diskussionen. Während offizielle Stellen von Stabilität sprechen, zweifeln Kritiker an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in China? Mehrheit der Deutschen lehnt E-Autos aus China ab
05.09.2025

Der europäische Automarkt steht vor einer entscheidenden Frage: Können E-Autos aus China die Skepsis deutscher Käufer überwinden? Eine...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Debatte über Sicherheitsgarantien für Ukraine spitzt sich zu
05.09.2025

Die Diskussion über Sicherheitsgarantien für Ukraine sorgt weltweit für Spannung. Präsident Selenskyj drängt auf konkrete Maßnahmen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lohnunterschiede in Deutschland: Ostdeutsche verdienen deutlich weniger als der Westdeutsche
05.09.2025

Gleiche Lebensverhältnisse für Ost und West – von diesem Ziel ist Deutschland auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch weit...