Politik

Russland: Militärische Lage in Aleppo ist „besorgniserregend“

Das russische Verteidigungsministerium meldet, dass sich im Süden von Aleppo etwa 7.000 islamistische Söldner mit Panzern, Artillerie und Kanonen versammelt haben sollen. Die Lage sei „besorgniserregend“.
11.08.2016 14:04
Lesezeit: 1 min
Russland: Militärische Lage in Aleppo ist „besorgniserregend“
Die militärische Lage in Syrien. (Grafik: Stratfor)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef der Operativen Hauptabteilung im russischen Verteidigungsministerium, Generalleutnant Sergej Rudskoi, sagte im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch: „Die besorgniserregendste Situation entwickelt sich im Südwesten von Aleppo, wo Terroristen ein Aufgebot von etwa 7.000 Bewaffneten über mehrere Wochen hinweg mit Panzern, Schützenpanzern, Artillerie und gepanzerten Fahrzeugen mit montierten Waffen angesetzt haben. Die militanten Kämpfer erhalten zusätzliche Kräfte aus ihren kontrollierten Gebieten in den Provinzen Idlib, Homs und Hama.“

Der russische General sagte, dass die Situation rund um Aleppo sehr kompliziert bleibe, berichtet die Nachrichtenagentur Tass. Die Söldner, die sich als die „moderate Opposition“ bezeichnet, habe sich der Al-Nusra-Front, die sich mittlerweile Fatah al-Scham, angeschlossen. Von den islamistischen Söldnern gehen Angriffe auf Stellungen der Regierungstruppen im Norden und Süden von Aleppo aus.

Nach Angaben von Rudskoi sollen in den vergangenen vier Tagen 1.000 Söldner getötet worden sein. Etwa 2.000 weitere Söldner sollen verletzt worden sein. „Sieben Panzer, acht Infanteriekampffahrzeuge, 29 Kanonen und Granatwerfer und 85 Lkw mit großkalibrigen Waffen wurden zerstört“, so der General. Er fügte hinzu, dass die syrischen Regierungstruppen von den russischen Luft- und Raumfahrtkräften unterstützt wurden.

Am Donnerstagmorgen haben Verbände der syrischen Armee einen Angriff auf islamistische Söldner im Süden von Aleppo gestartet. Dieselben Söldner werden von der russischen Luftwaffe bombardiert, berichtet Al Masdar News.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...