Politik

Islamistische Söldner in Syrien in Panik: „USA lassen uns fallen“

Die islamistischen Söldner in Syrien fühlen sich von der US-Regierung im Stich gelassen. Einer ihrer Sprecher sagte, die USA würden nur noch Lippenbekenntnisse liefern. Russen und Syrer sind nicht bereit, die von den Saudis aufgestellten Milizen in Aleppo entkommen zu lassen.
08.09.2016 23:08
Lesezeit: 2 min
Islamistische Söldner in Syrien in Panik: „USA lassen uns fallen“
Die roten Gebiete in Aleppo kontrolliert die syrische Armee und ihre Verbündeten. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Financial Times liefert ein Sprecher der von Saudi-Arabien erfundenen „moderaten Opposition“ in Syrien einen ziemlich panischen Auftritt – weil die US-Regierung offenbar mit Russen und Türken übereingekommen ist, die Söldner in Aleppo ihrem Schicksal zu überlassen. Die FT berichtet, dass der Sprecher des „Hohen Verhandlungskomitees“ (HNC), Riad Hijab, sich bitter über die Amerikaner beschwert habe: Die US-Regierung biete nur noch „Lippenbekenntnisse“: „Wir sind sehr enttäuscht, dass die Amerikaner keine effektive Rolle übernehmen und das liefern, was sie zu liefern zugesagt hatten“, sagte der Söldner-Sprecher: „Wir hatten viele rote Linien, doch nun verlässt Obama das Amt, und Assad ist immer noch an der Macht.“ Zugleich drohte der Söldner Europa: Wenn die Europäer nicht militärisch intervenieren, um Assad zu stürzen, dann werde der Flüchtlingsstrom nach Europa ziehen – und mit ihm IS-Kämpfer.

Das HNC ist nichts anderes als ein politisches Feigenblatt für die Kampfverbände der al-Nusra-Front, der Jabhat Fatah al-Sham und der Ahrar al-Sham. Einige dieser Kämpfer gehören zur al-Kaida, sie wechseln ständig ihre Namen und sind in Aleppo final unter Druck geraten.

Seit dem 7. September hat die russische Luftwaffe über 50 Luftschläge auf islamistische Söldner in Idlib und Aleppo ausgeführt. Der Fokus der Luftwaffe lag auf der Landstraße Ramousseh-Khan Tuman und der Autobahn Aleppo-Damaskus. Dabei sollen dutzende Söldner getötet und zahlreiche Kriegsgeräte zerstört worden sein, berichtet das militärische Analyseportal South Front.

Am Donnerstag haben pro-türkische Söldner die Dörfer Qantara, Mirza und Tall Ali im Norden der Provinz Aleppo von ISIS befreit, so South Front. In den Dörfern Kharab Mamal und Tash Qabu wurden die ISIS-Kämpfer von pro-türkischen Söldnern umzingelt. Die Türkei möchte zudem gemeinsam mit den USA eine Offensive auf die ISIS-Stadt Rakka durchführen.

Am selben Tag hat die syrische Armee (SAA) den Distrikt Ramousseh der Stadt Aleppo von den islamistischen Söldnern der Gruppe Dschaisch al-Fatah befreit, meldet Reuters. Damit stellte die SAA die Versorgungsroute für West-Aleppo erneut wieder her. Die Verteidigungsstellungen der islamistischen Söldner in Südwest-Aleppo sollen nach und nach einbrechen. Die Söldner befinden sich mehrheitlich im Osten von Aleppo und wollten auch den Südwesten der Stadt einnehmen. Die frühere Handelsmetropole Aleppo gehört zu den umkämpftesten Gebieten des mehr als fünfjährigen Syrien-Konflikts.

Ein für Donnerstag angekündigtes Gespräch der Außenminister Russlands und der USA zu Syrien verzögert sich UN-Kreisen zufolge, berichtet abc NEWS. Es werde möglicherweise am Freitag stattfinden, hieß es. Eine Sprecherin des Außenministeriums in Moskau sagte, für das neue Gespräch zwischen Sergej Lawrow und John Kerry müssten noch Details geklärt werden. Bei dem Treffen der beiden Spitzendiplomaten soll es um eine Waffenruhe für Aleppo und andere Gebiete Syriens gehen.

Russland will sich nicht zu einer Waffenruhe drängen lassen, weil die bisherigen Vereinbarungen meist dazu verwendet wurden, den Entsatz der Söldner aus einer bedrohlichen Situation zu ermöglichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...